David Herbert Lawrence
Der englische Schriftsteller David Herbert Lawrence (1885–1930) wurde in der Bergbaustadt Eastwood in Nottinghamshire geboren. Als Sohn eines Bergmanns und einer Lehrerin wuchs er in ärmlichen Verhältnissen auf, was seine Themen Klassenunterschiede, Natur und Sexualität prägte. Er besuchte die Nottingham High School und das University College Nottingham, wo er eine Lehrbefähigung erwarb. Beeinflusst von seiner Mutter und Freundin Jessie Chambers begann er früh zu schreiben. 1911 veröffentlichte er seinen ersten Roman, Der weiße Pfau, und 1913 Söhne und Liebhaber, ein halbautobiografisches Werk über seine Beziehung zu seiner Mutter und Konflikte in einer Bergbaugemeinde.
Seine Romane Der Regenbogen (1915) und Verliebte Frauen (1920) sorgten aufgrund ihrer expliziten Darstellung von Sexualität für Kontroversen, und Lady Chatterleys Liebhaber (1928) wurde aufgrund seines erotischen Inhalts verboten. Lawrence beschäftigte sich mit Themen wie Modernismus, Entfremdung und Instinkt und kritisierte häufig die Industrialisierung. Neben Romanen schrieb er Gedichte (Liebesgedichte, 1913), Kurzgeschichten (Der preußische Offizier, 1914), Essays (Studien zur klassischen amerikanischen Literatur, 1923) und Reiseberichte (Dämmerung in Italien, 1916).
Aufgrund gesundheitlicher Probleme (Tuberkulose) und Konflikten mit der Zensur verbrachte er sein Leben mit seiner Frau Frieda Weekley im Exil und bereiste Europa, Amerika und Australien. Er starb 1930 in Vence, Frankreich. Heute gilt er als einer der bedeutendsten modernistischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und wird für seine tiefen Einsichten in menschliche Beziehungen und die Natur geschätzt.
Titel im Angebot
Ljubavnik ledi Četerli
Prekršitelj
David Herbert Lawrence nimmt einen wichtigen Platz im großen Kreis der Schriftsteller seit dem Ende des Jahrhunderts ein, die die Triebkräfte als Garant für die Bewahrung des Menschen vor der durch die Zivilisation bedrohten Degeneration betonten.
Sons and Lovers
„Söhne und Liebhaber“ ist ein Roman von D. H. Lawrence aus dem Jahr 1913. Obwohl der Roman zunächst nur verhaltene Kritiken erhielt, gilt er heute vielen Kritikern als Meisterwerk und wird oft als Lawrences größte Leistung angesehen.