Boris Prikril
Boris Prikril (Zagreb, 4. Mai 1915 – Rijeka, 29. Dezember 1995) war ein kroatischer Elektroingenieur, Verkehrsexperte und einer der produktivsten Publizisten für Seefahrtsgeschichte und Seekriegsführung in Kroatien.
Er schloss 1941 sein Studium der Elektrotechnik und des Maschinenbaus an der Technischen Fakultät in Zagreb ab und promovierte 1946 mit einer Dissertation mit dem Titel „Geplante Entwicklung Jugoslawiens in zwei Fünfjahresplänen“. Im Laufe seiner Karriere hatte er mehrere wichtige Positionen inne: Er leitete die Entwicklung des ersten Fünfjahresplans Jugoslawiens (1946–1948), war stellvertretender Verteidigungsminister und managte ab 1948 die Entwicklung des jugoslawischen Schiffbaus. In Rijeka war er Generalingenieur der Generaldirektion der Schiffbauindustrie (1951–1953), Berater der äthiopischen Regierung für Planung und wirtschaftliche Entwicklung (1957–1961), Regionalberater für Afrika und Leiter der Energieabteilung der Wirtschaftskommission der UNO für Europa (1961–1965) und leitete den Entwicklungssektor des Hafens von Rijeka (1970–1974).
Als Autor hat sich Prikril mit zahlreichen Werken zur Marinegeschichte und Kriegsführung einen Namen gemacht. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen „The Inferno of the Pacific“ (1954), „The Battle for the Mediterranean“ (1956), „The Invisible Enemy in the Atlantic“ (1958) und die dreiteilige Serie „Three Thousand Years of Naval Wars“ (1985). Seine Werke zeichnen sich durch detaillierte Analysen von Seeschlachten und strategische Erkenntnisse aus und tragen so maßgeblich zum Verständnis der Seefahrtsgeschichte bei.
Titel im Angebot
Nevidljivi neprijatelj na Atlantiku 1-2
Das Buch beschreibt detailliert die Seekonflikte im Atlantik während des Zweiten Weltkriegs, mit besonderem Schwerpunkt auf der Schlacht um den Atlantikkonvoi und den Aktivitäten deutscher U-Boote – der sogenannten. "unsichtbarer Feind".
Pakao Pacifika 1-2
Ein Buch, das einen außerordentlichen Erfolg erzielte. Der Leser kann es nicht weglegen, bis er es bis zum Ende gelesen hat. Wie im Film entfalten sich die dramatischsten Ereignisse des Zweiten Weltkriegs anschaulich und dynamisch vor den Augen des Lesers