
Hi - Fi
Mit dem Roman „Hi-Fi“ würdigt Nick Hornby die Generation, die zwar alt, aber nicht erwachsen wird. An eine Generation, die Clash-Riffs summt, heftig über die fünf besten Filme von Dustin Hoffman debattiert und Listen mit Lieblingsplatten für verregnete Mo
„So sollten Sie Ihre Karriere nicht planen: a) mit Ihrer Freundin Schluss machen, b) das College abbrechen, c) einen Job in einem Plattenladen annehmen, d) für den Rest Ihres Lebens Platten verkaufen.“ Die Hauptfigur, ein 35-jähriger Besitzer eines Londoner Plattenladens, steckt in einer solchen Abfolge glücklicher und unglücklicher Umstände. Nach der (erneuten) Trennung von einer (ernsthaften) Beziehung greift Rob Fleming in seine eigenen Erinnerungen und macht eine Bestandsaufnahme von allem, was er in seinem Leben gelesen, gehört, gesehen und geträumt hat, und entführt den Leser in ein farbenfrohes Kaleidoskop der Popkultur des 20. Jahrhunderts. Wenn man sein Geständnis liest, von seiner frühen Teenagerzeit bis zu den (un)reifen Erkenntnissen an der Schwelle seiner Vierziger, reihen sich legendäre Alben, Lieder, Bücher, Serien und Filme vor unseren Augen auf und zwingen uns, noch einmal zwischen den bereits etwas vergessenen Schallplatten, Scheiben und Covern, aber auch in unseren eigenen Erinnerungen zu blicken, die in ihren Tiefen wahrscheinlich tief im intim-kollektiven Gedächtnis eingeprägte Rhythmen, Worte und Bilder verbergen.
Angeboten wird ein Exemplar
- Unterschrift des Vorbesitzers