Na njenoj strani

Na njenoj strani

Alba de Cespedes

Der Klassiker der italienischen Literatur, „Auf ihrer Seite“ (1949), ist ein Roman über die tiefe psychische Krise einer jungen Frau im faschistischen Italien, geschrieben in Form eines Tagebuchs, das traumatische Schichten der Vergangenheit und Gegenwart

Céspedes, eine kubanisch-italienische Schriftstellerin (1911–1997), erforscht meisterhaft die Situation von Frauen, Liebe, Mutterschaft und den Kampf um Identität in einer patriarchalischen Gesellschaft. Alessandra Corteggiani, eine 29-jährige Ehefrau und Mutter, schreibt im Rom der 1940er Jahre ein geheimes Tagebuch, konfrontiert mit der emotionalen Leere ihrer Ehe mit Francesco Minella, einem idealistischen antifaschistischen Professor.

Sie erzählt ihre Kindheit in Rückblenden: Ihre Mutter stirbt jung, ihr Vater ist kalt, und sie flieht auf den Bauernhof ihrer Großmutter Nonna, wo sie traditionelle Geschlechterrollen kennenlernt. In ihrer Jugend lernt sie Francesco kennen – eine leidenschaftliche Liebe, die zur Heirat führt – doch die idealisierte Beziehung zerfällt in Routine: Francesco wird geistesabwesend und politisch besessen, während Alessandra unter Eifersucht, Einsamkeit und Selbstverlust leidet. Das Tagebuch hat eine kathartische Wirkung: Es enthüllt Untreue, die Liebe einer Mutter zu ihrem Sohn und den Wunsch nach Freiheit und zeigt, wie der Faschismus nicht nur das politische, sondern auch das Privatleben unterdrückt.

Titel des Originals
Dalla parte di lei
Übersetzung
Ruža Wessel, Ante Rojnić
Editor
Novak Simić
Titelseite
Fedor Vaić
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
592
Verlag
Zora, Zagreb, 1961.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Die Abdeckung fehlt
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Dvorac

Dvorac

Franz Kafka

„Das Schloss“ ist Franz Kafkas letzter Roman. Darin ist der Protagonist nur als „K“ bekannt. Er kommt im Dorf an und kämpft darum, Zugang zu den mysteriösen Behörden zu erhalten, die es von einer Burg aus regieren, die angeblich dem Grafen Westwest gehört

Jutarnji list, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,993,74 - 5,224,18
Na obalu rijeke Piedre sjela sam i plakala

Na obalu rijeke Piedre sjela sam i plakala

Paulo Coelho

„Am Ufer des Flusses Piedra setzte ich mich hin und weinte“ – Paulo Coelhos zärtlichste Liebesgeschichte – wurde bisher in 34 Sprachen übersetzt.

VBZ, 2006.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,96
Gladan sam: roman

Gladan sam: roman

Georg Fink
Minerva nakladna knjižara, 1932.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,993,49
Ponižene ulice

Ponižene ulice

Vjekoslav Kaleb
Zora, 1950.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,89
Gullo Gullo

Gullo Gullo

Miodrag Bulatović

Wie in den Romanen „Menschen mit vier Fingern“ und „Der fünfte Finger“ beschäftigt sich Miodrag Bulatović auch in diesem Buch mit der monströsen Tragödie von Emigranten, Menschen außerhalb aller Welten, also Menschen, die ihrem Volk, ihrer Herkunft, ihrem

BIGZ, 1985.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98
Osvit

Osvit

Ksaver Šandor Đalski
Mladost, 1972.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,99