Put k Swannu

Put k Swannu

Marcel Proust

„Der Weg zu Swann“ ist der erste Teil des monumentalen Zyklus „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ (À la recherche du temps perdu), der 1913 veröffentlicht wurde. Der Roman ist in drei Teile gegliedert und behandelt die Themen Erinnerung, Zeit und Lie

„Der Weg zu Swann“ ist der erste Teil des monumentalen Zyklus „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ (À la recherche du temps perdu), der 1913 veröffentlicht wurde. Der Roman ist in drei Teile gegliedert und behandelt die Themen Erinnerung, Zeit und Liebe.

Im ersten Teil erinnert sich der Erzähler an seine Kindheit in der Stadt Combray und betont die Bedeutung familiärer Routinen, Gefühle und früher Eindrücke. Das berühmte Motiv der „Madeleine“ (ein in Tee getauchter Keks) löst eine Flut von Erinnerungen aus, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbinden und auf die Macht der unbewussten Erinnerung hinweisen.

Der zentrale Teil des Romans ist der Liebesgeschichte zwischen Swann, einem Mitglied der Pariser High Society, und der jungen Frau Odette de Crécy gewidmet. Obwohl Odette nicht seinem Schönheitsideal entspricht, verliebt sich Swann unsterblich in sie. Ihre von Eifersucht und Unsicherheit geprägte Beziehung stellt die Liebe als Illusion und Form persönlichen Leidens dar.

Im dritten Teil beschreibt der Erzähler, wie bei ihm Gefühle für Gilberte, die Tochter von Swann und Odette, erwachen. Damit werden die komplexeren Liebesgeschichten nachgeahmt und vorweggenommen, die sich im weiteren Verlauf des Zyklus entwickeln werden.

„Die Reise zu Swann“ untersucht, wie Zeit und Erinnerung unsere Wahrnehmung des Lebens prägen, und Prousts Stil ist geprägt von langen Sätzen, detaillierten Beschreibungen und introspektiver Analyse. Das Werk zählt zu den bedeutendsten Leistungen der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts.

Neben „Combray“ wurden in diesem Buch noch zwei weitere Teile veröffentlicht: „One Swan Love“ und „Place Names: The Name“.

Titel des Originals
Du cote de chez Swann
Übersetzung
Zlatko Crnković
Editor
Zlatko Crnković
Maße
21 x 13 cm
Seitenzahl
413
Verlag
Jutarnji list, Zagreb, 2004.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
9-53-716015-7

Weitere Exemplare sind verfügbar

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 3

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 4

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Combray

Combray

Marcel Proust

Das Buch über Combray ist eine Allegorie eines ganzen Romans, ein Repertoire proustischer Themen und Motive.

Sveučilišna naklada Liber (SNL), 1977.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,98
Zatočenica I-II

Zatočenica I-II

Marcel Proust
Zora, 1972.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
4,64 - 11,24
Ogledi

Ogledi

Michel de Montaigne
Izdavačko preduzeće "Rad", 1977.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98
Madam Bovari

Madam Bovari

Gustave Flaubert

Madame Bovary ist ein Meisterwerk des berühmten französischen Schriftstellers Gustave Flaubert und ein Klassiker der Weltliteratur. Der 1857 veröffentlichte Roman erzählt die tragische Geschichte von Emma Bovary, einer Frau, die mit ihrem Leben auf dem fr

Veselin Masleša, 1971.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
52,36 (sammlung)
Golo

Golo

Goran Čučković

Goran Čučkovićs Buch „Golo“ befasst sich mit zutiefst introspektiven Themen und erforscht menschliche Verletzlichkeit, Identität und emotionale Ehrlichkeit. Der Titel symbolisiert die Entblößung des Geistes und die Auseinandersetzung mit sich selbst, ohne

Arion, 1986.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,62
Malo sunca u hladnoj vodi

Malo sunca u hladnoj vodi

Françoise Sagan
Naprijed, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,99