Put k Swannu

Put k Swannu

Marcel Proust

„Der Weg zu Swann“ ist der erste Teil des monumentalen Zyklus „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ (À la recherche du temps perdu), der 1913 veröffentlicht wurde. Der Roman ist in drei Teile gegliedert und behandelt die Themen Erinnerung, Zeit und Lie

„Der Weg zu Swann“ ist der erste Teil des monumentalen Zyklus „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ (À la recherche du temps perdu), der 1913 veröffentlicht wurde. Der Roman ist in drei Teile gegliedert und behandelt die Themen Erinnerung, Zeit und Liebe.

Im ersten Teil erinnert sich der Erzähler an seine Kindheit in der Stadt Combray und betont die Bedeutung familiärer Routinen, Gefühle und früher Eindrücke. Das berühmte Motiv der „Madeleine“ (ein in Tee getauchter Keks) löst eine Flut von Erinnerungen aus, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbinden und auf die Macht der unbewussten Erinnerung hinweisen.

Der zentrale Teil des Romans ist der Liebesgeschichte zwischen Swann, einem Mitglied der Pariser High Society, und der jungen Frau Odette de Crécy gewidmet. Obwohl Odette nicht seinem Schönheitsideal entspricht, verliebt sich Swann unsterblich in sie. Ihre von Eifersucht und Unsicherheit geprägte Beziehung stellt die Liebe als Illusion und Form persönlichen Leidens dar.

Im dritten Teil beschreibt der Erzähler, wie bei ihm Gefühle für Gilberte, die Tochter von Swann und Odette, erwachen. Damit werden die komplexeren Liebesgeschichten nachgeahmt und vorweggenommen, die sich im weiteren Verlauf des Zyklus entwickeln werden.

„Die Reise zu Swann“ untersucht, wie Zeit und Erinnerung unsere Wahrnehmung des Lebens prägen, und Prousts Stil ist geprägt von langen Sätzen, detaillierten Beschreibungen und introspektiver Analyse. Das Werk zählt zu den bedeutendsten Leistungen der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts.

Neben „Combray“ wurden in diesem Buch noch zwei weitere Teile veröffentlicht: „One Swan Love“ und „Place Names: The Name“.

Titel des Originals
Du cote de chez Swann
Übersetzung
Zlatko Crnković
Editor
Zlatko Crnković
Maße
21 x 13 cm
Seitenzahl
413
Verlag
Jutarnji list, Zagreb, 2004.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
9-53-716015-7

Weitere Exemplare sind verfügbar

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 3

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 4

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

U traganju za izgubljenim vremenom 5: Vojvotkinja de Guermantes 1

U traganju za izgubljenim vremenom 5: Vojvotkinja de Guermantes 1

Marcel Proust

In Duchesse de Guermantes ziehen der Protagonist und seine Familie in eine neue Wohnung, die zum Pariser Palast de Guermantes gehört. Er bewundert Mitglieder der High Society und lernt schließlich die Duchesse de Guermantes kennen, und sein Interesse an i

Mladost, 1972.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,00
U traganju za izgubljenim vremenom 4: U sjeni procvalih djevojaka 2 - Zavičajna imena - Zavičaj

U traganju za izgubljenim vremenom 4: U sjeni procvalih djevojaka 2 - Zavičajna imena - Zavičaj

Marcel Proust

Im Schatten blühender Mädchen, der zweite Roman der Reihe Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, erschien 1918 und wurde 1919 mit dem Goncourt-Preis ausgezeichnet.

Mladost, 1972.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,00
Jedna Swannova ljubav / Preobražaj / Čovjekova sudbina

Jedna Swannova ljubav / Preobražaj / Čovjekova sudbina

Marcel Proust, Franz Kafka, Mihail Šolohov

Die so angebotene Titelauswahl ausgewählter Schulliteratur weist einen dreifachen thematischen Schwerpunkt auf: Bei Proust liegt dies in der Alten Welt, bei Scholochow im Neuen Leben und bei Kafka im Unzuverlässigen Zeichen des Menschen.

Stvarnost, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,74
Kola Brenjon

Kola Brenjon

Romen Rolan
Nolit, 1966.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,90
Mali princ

Mali princ

Antoine de Saint-Exupéry
Mozaik knjiga, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,424,78 - 5,985,42
Rođaka Beta

Rođaka Beta

Honore de Balzac
Svjetlost, 1970.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,00