Portnoyeva boljka

Portnoyeva boljka

Philip Roth

Portnoy-Krankheit ist ein Roman von Philip Roth aus dem Jahr 1969. Alexander Portnoy gesteht seinem Psychiater, erzählt von seiner Kindheit und Jugend, von seinen Liebeserlebnissen und Sorgen.

Er spricht offen und humorvoll über Masturbation und sexuelle Exzesse. Der Roman wurde von Zlatko Crnković ins Kroatische übersetzt und erhielt 1971 den jährlichen Preis der Gesellschaft kroatischer Literaturübersetzer.

Titel des Originals
Portnoy' s complaint
Übersetzung
Zlatko Crnković
Editor
Miroslav Kutanjac
Titelseite
Srečo Dragan
Maße
20 x 14,5 cm
Seitenzahl
242
Verlag
Mladinska knjiga, Zagreb, 1990.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Kiklop

Kiklop

Ranko Marinković

Die zweite Ausgabe von Kiklop, einem Meisterwerk der kroatischen Literatur. Der Roman spielt im Zagreb der Vorkriegszeit und handelt von Melkior Tresić, einem Intellektuellen und Theaterkritiker, dessen Leben unter dem Druck persönlicher und sozialer Kris

Prosveta, 1966.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
16,56
The Foundation

The Foundation

Paul Wilson
The book club, 1993.
Englisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,224,35
Pripovetke iz levog i desnog džepa

Pripovetke iz levog i desnog džepa

Karel Čapek

Diese Geschichten befassen sich mit unterschiedlichen Themen, wobei es in den meisten Fällen um unterschiedliche Straftaten geht, von Betrug und Wahrsagerei bis hin zu Ehebetrug und Mord.

Jugoslavijapublik, 1980.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,22
Crna torba doktora Finlayja

Crna torba doktora Finlayja

Archibald Joseph Cronin
Mladost, 1969.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,99
Čovek zver

Čovek zver

Émile Zola

Die Hauptfigur, Etienne Rouen, stellt die archetypische Figur eines modernen Mannes dar, dessen Charakter von innerer Brutalität geprägt ist.

Matica srpska, 1986.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,62
Mali Pjer

Mali Pjer

Anatole France
Novo pokolenje, 1950.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Taschenbuch mit Einband.
2,99