
Prazna ploča: Moderno poricanje ljudske prirode
Einer der führenden Evolutionspsychologen untersucht die moralischen, emotionalen und politischen Aspekte des Konzepts der menschlichen Natur und diskutiert drei Dogmen, die diese Idee in den letzten hundert Jahren abgelehnt und für gefährlich gehalten ha
Pinker nennt diese Lehren bildlich „das unbeschriebene Blatt“ („nichts im Geist ist angeboren“), „den edlen Wilden“ („die Menschen werden gut geboren, aber die Gesellschaft verdirbt sie“) und „den Geist in der Maschine“ („jeder von uns hat eine Seele, die völlig unabhängig von der Biologie ist“) und zeigt, in welchem Ausmaß sie hartnäckig an der Bildung moralischer, pädagogischer, politischer und künstlerischer Überzeugungen beteiligt waren.
In sechs Kapiteln, die in seinem charakteristischen klaren und witzigen Stil mit gut artikulierten Argumenten und brillanten Synthesen geschrieben sind, plädiert Pinker für eine ruhige und vernünftige Herangehensweise an das Problem der psychologischen Evolution und zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus allen Bereichen menschlicher Kreativität, wie eine ehrliche, wissenschaftlich fundierte Herangehensweise auch einer vernünftigen, humanen Sicht auf die Gesamtheit der menschlichen Psyche am nächsten kommt – in allen ihren Entwicklungsstadien sowie in allen historischen Perioden. So werden Befürchtungen, biologische Überzeugungen würden die menschlichen Werte bedrohen, vollständig widerlegt.
Das Buch stammt aus dem Bereich der Evolutionspsychologie und ist nicht nur eines der wahrhaft legendären populärwissenschaftlichen Bücher unserer Zeit, sondern auch ein sehr wertvoller Beitrag zur wissenschaftlich fundierten Argumentation für Toleranz und Philanthropie in allen Aspekten der menschlichen Kreativität.
Das Buch umfasst mehr als fünfhundert Seiten und wird von einer ausführlichen Bibliographie, Anmerkungen und einem Index begleitet.
Angeboten wird ein Exemplar
- Bibliotheksstempel