Kants these über das Sein
Ein rares Buch

Kants these über das Sein

Martin Heidegger

Kants These über das Sein, eine Vorlesung von Martin Heidegger aus dem Jahr 1930, konzentriert sich auf eine Analyse von Kants Behauptung, dass das Sein in Wirklichkeit eine Setzung sei – das heißt der Akt des Setzens oder Bestätigens durch Urteil.

Heidegger geht von Kants Behauptung aus, dass „Sein kein reales Prädikat ist“ – dass Sein also nicht als eine einem Wesen zugeschriebene Eigenschaft verstanden werden kann. Vielmehr bezeichnet Sein den Akt der Bestätigung im Urteil: Wenn wir sagen, dass etwas „ist“, bestätigen wir eigentlich seine Anwesenheit oder Existenz.

Heidegger entwickelt diese Idee, indem er argumentiert, dass Sein kein besonderes Sein oder eine Eigenschaft des Seins ist, sondern die Art und Weise, in der sich das Sein zeigt. Sein ist ein Akt des Zeigens, nicht ein Objekt unter Objekten.

Heidegger weist jedoch darauf hin, dass Kant, obwohl er wichtige Erkenntnisse bietet, im Rahmen der traditionellen Metaphysik bleibt, da er die grundlegende Frage nach dem Sein als solchem ​​nicht aufwirft. Heidegger nutzt Kants These, um seinen Kerngedanken noch deutlicher hervorzuheben: Das Sein kann nicht vom Seienden her verstanden werden, sondern es bedarf einer besonderen, ursprünglichen Reflexion.

„Kants These vom Sein“ stellt somit einen wichtigen Punkt in Heideggers Bemühen dar, mit der metaphysischen Tradition zu brechen und den Weg für eine neue Art des Denkens über das Sein zu ebnen.

Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
36
Verlag
Vitorio Klostermann, Frankfurt am Main, 1963.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Deutsch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Unterschrift des Vorbesitzers
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Die Frage nach dem Ding

Die Frage nach dem Ding

Martin Heidegger

„Die Frage der Dinge“, eine Sammlung von Vorlesungen, die Heidegger 1935/36 hielt, behandelt die grundlegende philosophische Frage: Was ist los? Sein Ausgangspunkt ist Kants Kritik der reinen Vernunft, doch Heidegger geht noch weiter und möchte die Natur

Max Niemeyer Verlag, 1975.
Deutsch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
24,99
Zur Seinsfrage

Zur Seinsfrage

Martin Heidegger
Vitorio Klostermann, 1967.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Vom Wesen des Grundes

Vom Wesen des Grundes

Martin Heidegger
Vitorio Klostermann, 1973.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Filozofski spisi

Filozofski spisi

Jean-Paul Sartre
Nolit, 1981.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,56
Novija filozofija Zapada

Novija filozofija Zapada

Vladimir Filipović
Matica hrvatska, 1968.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,99
Historijski materijalizam i filozofija Benedetta Crocea

Historijski materijalizam i filozofija Benedetta Crocea

Antonio Gramsci
Naprijed, 1958.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,99