Lovčevi zapisi

Lovčevi zapisi

Ivan Sergejevič Turgenjev

Eine Sammlung von 18 Kurzgeschichten (ursprünglich 25) des berühmten russischen Schriftstellers Ivan S. Turgenev, veröffentlicht 1852. Das Werk entstand aus seinen Erfahrungen als leidenschaftlicher Jäger. Die Geschichten wurden in den 1840er Jahren gesch

In „Die Aufzeichnungen des Jägers“ schildert Turgenjew das realistische Leben in der russischen Provinz, insbesondere die schwierigen Lebensbedingungen der Leibeigenen im Feudalsystem, und kritisiert den Adel und die sozialen Ungerechtigkeiten im zaristischen Russland. Turgenjews subtiler Realismus ohne direkte moralische Lehren machte dieses Werk revolutionär – er führte zu seiner kurzen Inhaftierung und Verbannung auf ein Gut und trug später zur Abschaffung der Leibeigenschaft im Jahr 1861 bei.

Die Sammlung folgt keinem strengen Erzählstrang, sondern wird durch die Augen eines anonymen Erzähler-Jägers erzählt, der durch Dörfer und Wälder reist und einfachen Menschen begegnet. Die Hauptthemen sind soziale Ungerechtigkeit, die Armut der Bauern, ihre einfache Weisheit und Verbundenheit mit der Natur sowie der Kontrast zwischen dem harten Landleben und dem kultivierten Adel. Turgenjew verbindet meisterhaft lyrische Naturbeschreibungen – russische Wälder, Flüsse und Steppen – mit den tragischen Schicksalen der Figuren und macht die Natur fast zum Haupthelden. Die Bauern werden ohne Romantisierung dargestellt: rau, primitiv, aber zutiefst menschlich und widerstandsfähig.

Einige Schlüsselgeschichten sind:

  • Das Schwein und Kalinitsch: Zwei gegensätzliche Persönlichkeiten – das freigeistige Schwein, das die Herren verachtet, und der treue Kalinitsch – veranschaulichen unterschiedliche Einstellungen zur Freiheit.
  • Jermolai und die Müllerin: Eine tragische Geschichte über Arina, eine Leibeigene, die aus Liebe von ihrem Herrn verbannt wird und die weibliche Verletzlichkeit verdeutlicht.
  • Der Bezirksarzt: Das moralische Dilemma eines Arztes, der seine Liebe zu einem sterbenden Patienten um seines Rufs willen verbirgt.
  • Hamlet aus dem Bezirk Šchigrovsk: Ein exzentrischer Adliger spricht über seine Liebesprobleme und persifliert den Adel.
  • Wald und Steppe: Eine lyrische Beschreibung eines Frühlingsmorgens in der Natur, ohne Handlung, nur reiner Eindruck.

Die Schriften des Jägers beeinflussten die russische Literatur (z. B. Tolstoi, Dostojewski) und darüber hinaus, schärften das Bewusstsein für die Leibeigenschaft und inspirierten Autoren wie den Kroaten Ksaver Šandor Gjalski. Das Werk ist aufgrund seiner Menschlichkeit und ökologischen Sensibilität auch heute noch aktuell.

Titel des Originals
Записки охотника
Übersetzung
Zlatko Crnković
Editor
Branko Hećimović
Titelseite
Jelena Musić
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
235
Verlag
Školska knjiga, Zagreb, 1974.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Lovčevi zapisi

Lovčevi zapisi

Ivan Sergejevič Turgenjev
Svjetlost, 1964.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,44
Novi rod : (Nov)

Novi rod : (Nov)

Ivan Sergejevič Turgenjev
Matica hrvatska, 1908.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
16,99
Lovčevi zapisi

Lovčevi zapisi

Ivan Sergejevič Turgenjev

Eine Sammlung von Kurzgeschichten, in denen der Autor in poetischem Stil den Menschen als Rückgrat aller Ereignisse sowie die Schönheit Russlands und die russische Seele in ihrer ganzen Fülle schildert.

Mladost, 1951.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,22
7 mladih

7 mladih

Neven Ušumović
MD, 1997.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98
Vragolaste priče

Vragolaste priče

Honore de Balzac

Diese Sammlung umfasst Geschichten wie „Das schöne Reich“, „Die leichte Sünde“, „Die Almosen des Königs“, „Der Erbe des Teufels“, „Der Marschall“ und „Die drei Schriftgelehrten von St.

Seljačka knjiga, 1953.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,28
Sedam priča ili jedan život

Sedam priča ili jedan život

Irena Lukšić

In diesem Werk untersucht die Autorin verschiedene Phasen und Aspekte der weiblichen Identität anhand von sieben miteinander verbundenen Geschichten, die auch als Fragmente eines einzelnen Lebens gelesen werden können.

Božidar Maslarić, 1986.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,66