Izdana revolucija

Izdana revolucija

Lav Trocki

„Die verratene Revolution“ (1936) ist ein Schlüsselwerk Trotzkis. Darin kritisiert er das stalinistische Regime und argumentiert, die Oktoberrevolution sei aufgrund der bürokratischen Verzerrung sozialistischer Ideale verraten worden. Gleichzeitig fordert

Trotzki, der im Exil lebende Revolutionsführer, analysiert, wie Stalins Regierung die Kontrolle über das Land übernahm und es in ein autoritäres System verwandelte, das die Arbeiterdemokratie erstickte.

Das Buch beginnt mit einem historischen Überblick über die Revolution von 1917 und ihre Ziele – die Abschaffung der Klassenunterschiede und die Schaffung einer egalitären Gesellschaft. Trotzki behauptet, die von Stalin geführte sowjetische Bürokratie sei zu einer neuen privilegierten Klasse geworden, die Arbeiter und Bauern ausbeute. Er kritisiert die Wirtschaftspolitik, darunter Zwangskollektivierung und Fünfjahrespläne, die seiner Meinung nach zu Ineffizienz und Leid geführt hätten. Er verweist insbesondere auf politische Säuberungen und Repressionen, die revolutionäre Ideale und Intellektuelle auslöschten.

Trotzki führt das Konzept der „Thermidorianischen Reaktion“ ein und vergleicht Stalins Regime mit der Konterrevolution der Französischen Revolution. Er befürwortet die permanente Revolution und argumentiert, dass Sozialismus nur durch globale Expansion überleben könne, nicht durch „Sozialismus in einem Land“. Er verteidigt jedoch das Sowjetsystem als Übergangsphase und fordert eine politische Revolution zum Sturz der Bürokratie.

Der Stil ist analytisch, polemisch und leidenschaftlich, mit Schwerpunkt auf der marxistischen Theorie. Das Werk ist entscheidend für das Verständnis von Trotzkis Konflikt mit dem Stalinismus.

Titel des Originals
La revolution trahie
Übersetzung
Melita Wolf
Editor
Predrag Vranicki
Titelseite
Ante Giaconi
Maße
22 x 12,5 cm
 
Das Buch besteht aus zwei Bänden.
Gesamtzahl der Seiten
551
Verlag
Otokar Keršovani, Rijeka, 1973.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Die Technik und die Kehre

Die Technik und die Kehre

Martin Heidegger

Die Technik und die Kehre ist eine 1954 veröffentlichte Essaysammlung, eines von Heideggers Schlüsselwerken zum Problem der Technik. Heidegger analysiert das Wesen der Technik und warnt, dass die moderne Technologie nicht nur eine Reihe von Mitteln ist, s

Pfullingen Neske Verlag, 1962.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Osamnaesti brimer Luja Bonaparte

Osamnaesti brimer Luja Bonaparte

Karl Marx
Kultura, 1960.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98
Povijest filozofije

Povijest filozofije

Wilhelm Windelband, Heinz Heimsoeth
Naprijed, 1990.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
14,99
Uvod u filosofiju poviesti

Uvod u filosofiju poviesti

Julije Makanec

„Einführung in die Philosophie der Geschichte“ von Julij Makanec ist ein philosophisches Werk, das einen systematischen Überblick über die grundlegenden Fragen und Probleme der Geschichtsphilosophie geben möchte.

Hrvatska sveučilišna naklada, 1993.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,46
Who Are We Now?: Christian Humanism and the Global Market from Hegel to Heaney

Who Are We Now?: Christian Humanism and the Global Market from Hegel to Heaney

Nicholas Boyle
T & T Clark International, 2000.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,42
Hrvatski duh Alke: simbolika i filozofija hrvatske povijesti

Hrvatski duh Alke: simbolika i filozofija hrvatske povijesti

Petar Vučić

Durch Sinjs Alka wird die Gesamtheit des ethnischen und ethischen Wesens Kroatiens erfasst.

Consilium, 1998.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,62