Mistika

Mistika

Louis Gardet

Das Buch befasst sich mit einer eingehenden Analyse mystischer Erfahrungen in verschiedenen religiösen Traditionen, mit Schwerpunkt auf Christentum und Islam. Gardet, ein französischer Theologe und Orientalist, untersucht Mystizismus als universelles Phän

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Verständnis von Mystik als direkter, persönlicher Begegnung mit dem Göttlichen, die außerhalb dogmatischer Rahmenbedingungen, aber im Dialog mit ihnen stattfindet. Gardet analysiert die christliche Mystik anhand von Persönlichkeiten wie dem Heiligen Johannes vom Kreuz und der Heiligen Teresa von Avila und betont deren Streben nach der Vereinigung mit Gott durch Kontemplation und asketische Praxis. Im Islam liegt der Schwerpunkt auf dem Sufismus, wo er Konzepte wie Fana (die Zerstörung des Egos) und Baqa (Existenz in Gott) untersucht und dabei auf Denker wie Al-Ghazali und Rumi verweist.

Gardet betont, dass Mystik nicht nur eine individuelle Erfahrung, sondern auch ein kollektives Phänomen ist, das die spirituelle Kultur prägt. Er vergleicht die Methoden und Ziele mystischer Praktiken wie des christlichen Gebets und des Sufi-Dhikr (Gedenken an Gott) und weist auf Ähnlichkeiten in der Erfahrung der Transzendenz hin. Er erörtert außerdem die Herausforderungen, authentische Mystik von psychologischen oder pathologischen Zuständen zu unterscheiden und stützt sich dabei auf theologische und philosophische Kriterien.

Das Buch betont die Universalität mystischer Erfahrung, aber auch die Notwendigkeit eines kontextuellen Verständnisses innerhalb spezifischer Traditionen. Gardet plädiert für einen Dialog zwischen den Religionen, um das Verständnis der Mystik als Brücke zum Göttlichen zu vertiefen.

Titel des Originals
La mistique
Übersetzung
Andrija Bonifačić
Editor
Mile Bogović
Titelseite
Roko Bolanča
Maße
17 x 11,5 cm
Seitenzahl
148
Verlag
Kršćanska sadašnjost, Zagreb, 1983.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Fenomenologija mistike

Fenomenologija mistike

Gerda Walther

Ein Werk der deutschen Philosophin Gerda Walther, das sich mit der phänomenologischen Analyse mystischer Erfahrungen beschäftigt. Walther erforscht die Natur mystischer Erfahrungen und versucht, ihr Wesen und die Struktur des Bewusstseins zu verstehen, da

Symposion, 1985.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
13,72
Knjiga životnih zakona: 200 vječnih duhovnih načela

Knjiga životnih zakona: 200 vječnih duhovnih načela

John Marks Templeton

Das Buch der Lebensgesetze ist voller Weisheiten, die der Autor aus den heiligen Schriften der wichtigsten Weltreligionen und verschiedenen philosophischen Denkschulen sowie von Wissenschaftlern, Künstlern und Historikern schöpft.

Mozaik knjiga, 1999.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
15,48 - 17,52
Razmeđa azijskih filozofija 1-2

Razmeđa azijskih filozofija 1-2

Čedomil Veljačić

Die beiden großen asiatischen Kulturen, die indische und die chinesische, erreichen ihren Höhepunkt in der Mitte des letzten Jahrtausends der alten Ära, in einer Periode, die in der Kulturgeschichte als axial bezeichnet wird.

Sveučilišna naklada Liber (SNL), 1978.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
36,96
Zrcalo sjećanja: ispravno pamćenje u nasilnu svijetu

Zrcalo sjećanja: ispravno pamćenje u nasilnu svijetu

Miroslav Volf

Die zentrale Prämisse des Buches ist, dass es im Herzen des christlichen Glaubens wichtige Elemente gibt, die uns helfen können, uns gut zu erinnern.

Ex Libris, 2012.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
21,48
Filosofska pisma

Filosofska pisma

Petar Čadajev
24 sata, 2000.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
6,214,97
Skriveno lice vremena

Skriveno lice vremena

Michael Hulin

„Das verborgene Gesicht der Zeit“ (1985) von Michel Hulin, einem französischen Indologen und Religionshistoriker, untersucht das Konzept von Tod und Leben nach dem Tod durch eine vergleichende Analyse verschiedener Kulturen und religiöser Traditionen.

Naprijed, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
11,52