
Ispovijesti (knjige I-IX)
„Augustinus’ Bekenntnisse sind ein Werk, in dem diejenigen, die nach Wahrheit dürsten und sich ihrer Grenzen bewusst sind, sich immer wiedergefunden haben und weiterhin wiederfinden.“ – Johannes Paul II.
Die Bekenntnisse sind ein autobiografisches und philosophisches Werk des heiligen Augustinus (354–430), verfasst zwischen 397 und 400 in 13 Büchern. Es ist ein inniges Gebet an Gott, in dem Augustinus seine Sünden bekennt, um Vergebung bittet und Gottes Gnade preist.
Die ersten Bücher (1–9) beschreiben sein Leben bis zu seiner Taufe im Jahr 387: Kindheit in Tagasta, rebellische Jugend, Birnendiebstahl, Studium in Karthago, Liebesbeziehungen und die Geburt seines Sohnes Adeodates, Hinwendung zum Manichäismus, Desillusionierung davon, Begegnung mit Ambrosius in Mailand und die endgültige Bekehrung nach dem berühmten „Tolle, lege“ im Garten (Buch 8). Buch 9 schildert den Tod von Monikas Mutter.
Die Bücher 10–13 (in dieser Ausgabe ausgelassen) sind philosophisch-theologisch: eine Analyse von Erinnerung und Zeit (Bücher 10–11, eine der einflussreichsten Abhandlungen zum Thema Zeit in der Geschichte) und eine allegorische Interpretation der Genesis (Bücher 12–13).
Die Bekenntnisse des heiligen Augustinus sind ein Meisterwerk der Spiritualität und Literatur. Darin teilt Augustinus seine intimsten Gedanken mit dem Leser sowie seine Erfahrungen der Bekehrung und des Ringens mit spirituellen Fragen, die seit Anbeginn der Welt die Herzen der Menschen bewegt haben.
Mit nachhaltigem Einfluss und zeitloser Relevanz hat dieses Buch seit über 1600 Jahren das Leben von Millionen spiritueller Suchender aller Generationen geprägt.
Innerhalb von nur zwei Jahren sind drei Auflagen des Buches erschienen.
Angeboten wird ein Exemplar





