Gospodo porotnici

Gospodo porotnici

Hans Habe

Im Wirbelsturm des Nachkriegseuropas, wo sich die Ruinen der Vergangenheit mit dem Tumult eines Neuanfangs vermischen, führt uns Hans Habes Roman „Die Herren der Geschworenen“ (1955) durch eine spannende Geschichte über Gerechtigkeit, Moral und menschlich

Der Roman spielt 1947 in der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands und verfolgt das Schicksal des jungen amerikanischen Offiziers Lieutenant Lee Barton, der mit dem Chaos und der Korruption einer zerrütteten Welt konfrontiert ist. Barton, ein Idealist, der an Gerechtigkeit glaubt, kommt als Teil der Besatzungstruppen nach München. Seine Mission ist einfach: Er soll an der Entnazifizierung teilnehmen und zur Wiederherstellung der Rechtsordnung beitragen.

Doch bald verstrickt er sich in ein Netz moralischer Dilemmata. Deutschland ist ein Land hungriger, verzweifelter Menschen, in dem Schwarzmarkt und Korruption florieren. Barton verliebt sich in Anna, eine junge Deutsche, deren Vergangenheit dunkle Geheimnisse birgt, die mit dem Nazi-Regime verbunden sind. Ihre Liebe, verwoben mit Schuld und Misstrauen, wird zu einem Kampf zwischen Pflicht und Leidenschaft.

Als Barton entdeckt, dass Anna möglicherweise die Wahrheit über ihre Rolle im Krieg verbirgt, steht er vor der Frage: Ist Liebe stärker als Gerechtigkeit? Gleichzeitig warnt ihn sein Vorgesetzter, ein zynischer Oberst, vor den Gefahren einer Einmischung in das Leben deutscher Bürger. Der Prozess gegen einen ehemaligen Nazi-Funktionär verkompliziert die Situation noch weiter, da Barton erkennt, dass Gerechtigkeit nicht schwarz und weiß ist, sondern von menschlichen Schwächen und politischen Spielchen getrübt wird.

Habe, selbst Zeuge des Nachkriegschaos, schildert meisterhaft die moralische Komplexität des besetzten Deutschlands. Anhand von Barton und Anna erkundet der Roman Fragen der Vergebung, Schuld und der Möglichkeit eines Neuanfangs in einer von den Wunden des Krieges gezeichneten Welt. „Gentlemen of the Jury“ ist eine ergreifende Geschichte über die Suche nach der Wahrheit in einer Zeit, in der Gerechtigkeit oft eine Illusion und Liebe eine zerbrechliche Hoffnung inmitten der Ruinen war.

Naslov originala
Meine herren geschworenen
Prevod
Marija Eker Manolić
Naslovnica
Boris Dogan
Dimenzije
21 x 13 cm
Broj strana
357
Izdavač
Naprijed, Zagreb, 1966.
 
Latinica. Tvrde korice s omotom.
Jezik: Hrvatski.

Jedan primerak je u ponudi

Stanje:Korišćeno, u vrlo dobrom stanju
Oštećenja / nepogodnosti:
  • Leichte Beschädigung der Abdeckung
  • Spuren von Patina
Dodato u korpu!
 

Zanima Vas i neka druga knjiga? Možete pretražiti našu ponudu pomoću pretrage ili prelistati knjige po kategorijama.

Možda će Vas zanimati i ovi naslovi

Plod grijeha

Plod grijeha

Marie-Louise Fischer
Otokar Keršovani, 1985.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s omotom.
4,98 - 4,99
Crazy: roman

Crazy: roman

Benjamin Lebert

Das Buch folgt dem Leben des 16-jährigen Benjamin, der in seiner Jugend vor zahlreichen Herausforderungen steht. Benjamin kämpft mit Isolationsgefühlen, Gruppenzwang und seinen inneren Dämonen.

Mozaik knjiga, 2000.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
5,42
Prica o malom Hinku

Prica o malom Hinku

Christoph von Shmids
Biskupski ordinarijat, 1993.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
2,00
Odjeća čini čovjeka

Odjeća čini čovjeka

Gottfried Keller
Zora, 1949.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
1,99
Pljačkaši prirode

Pljačkaši prirode

Thomas Daring

Ein Buch von Thomas Daring (Pseud. von Anton Zischka), das sich mit der kolonialen Ausbeutung natürlicher Ressourcen im 19. und 20. Jahrhundert beschäftigt. Sehr selten mit wunderschön erhaltenem Einband angeboten.

Binoza, 1939.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s omotom.
23,48
Marija Stjuart

Marija Stjuart

Stefan Zweig
Rad, 1983.
Srpski. Latinica. Tvrde korice.
3,99