Gospodo porotnici

Gospodo porotnici

Hans Habe

Im Wirbelsturm des Nachkriegseuropas, wo sich die Ruinen der Vergangenheit mit dem Tumult eines Neuanfangs vermischen, führt uns Hans Habes Roman „Die Herren der Geschworenen“ (1955) durch eine spannende Geschichte über Gerechtigkeit, Moral und menschlich

Der Roman spielt 1947 in der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands und verfolgt das Schicksal des jungen amerikanischen Offiziers Lieutenant Lee Barton, der mit dem Chaos und der Korruption einer zerrütteten Welt konfrontiert ist. Barton, ein Idealist, der an Gerechtigkeit glaubt, kommt als Teil der Besatzungstruppen nach München. Seine Mission ist einfach: Er soll an der Entnazifizierung teilnehmen und zur Wiederherstellung der Rechtsordnung beitragen.

Doch bald verstrickt er sich in ein Netz moralischer Dilemmata. Deutschland ist ein Land hungriger, verzweifelter Menschen, in dem Schwarzmarkt und Korruption florieren. Barton verliebt sich in Anna, eine junge Deutsche, deren Vergangenheit dunkle Geheimnisse birgt, die mit dem Nazi-Regime verbunden sind. Ihre Liebe, verwoben mit Schuld und Misstrauen, wird zu einem Kampf zwischen Pflicht und Leidenschaft.

Als Barton entdeckt, dass Anna möglicherweise die Wahrheit über ihre Rolle im Krieg verbirgt, steht er vor der Frage: Ist Liebe stärker als Gerechtigkeit? Gleichzeitig warnt ihn sein Vorgesetzter, ein zynischer Oberst, vor den Gefahren einer Einmischung in das Leben deutscher Bürger. Der Prozess gegen einen ehemaligen Nazi-Funktionär verkompliziert die Situation noch weiter, da Barton erkennt, dass Gerechtigkeit nicht schwarz und weiß ist, sondern von menschlichen Schwächen und politischen Spielchen getrübt wird.

Habe, selbst Zeuge des Nachkriegschaos, schildert meisterhaft die moralische Komplexität des besetzten Deutschlands. Anhand von Barton und Anna erkundet der Roman Fragen der Vergebung, Schuld und der Möglichkeit eines Neuanfangs in einer von den Wunden des Krieges gezeichneten Welt. „Gentlemen of the Jury“ ist eine ergreifende Geschichte über die Suche nach der Wahrheit in einer Zeit, in der Gerechtigkeit oft eine Illusion und Liebe eine zerbrechliche Hoffnung inmitten der Ruinen war.

Titel des Originals
Meine herren geschworenen
Übersetzung
Marija Eker Manolić
Titelseite
Boris Dogan
Maße
21 x 13 cm
Seitenzahl
357
Verlag
Naprijed, Zagreb, 1966.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Leichte Beschädigung der Abdeckung
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Leichte Beschädigung der Abdeckung
  • Spuren von Patina
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Moj život

Moj život

Richard Wagner

Autobiographie des deutschen Komponisten, Reformers der modernen Oper, eines der angesehensten Künstler des 19. Jahrhunderts. Dieses zutiefst persönliche Werk behandelt Wagners Kindheit, seine künstlerische Entwicklung und Schlüsselmomente bis 1864.

Zora, 1966.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
9,36
Celokupna dela I: Na zapadu ništa novo

Celokupna dela I: Na zapadu ništa novo

Erich Maria Remarque
Minerva, 1978.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
8,98
Kao suza u okeanu I-II

Kao suza u okeanu I-II

Manes Sperber

Die Trilogie des österreichisch-französischen Schriftstellers und Psychologen Manès Sperber, die in drei Romanen – „Staub und Asche“, „Im Whirlpool“ und „Erinnerungen und Schatten“ – die Themen Totalitarismus, ideologische Blindheit und menschliches Leid

Matica srpska, 1997.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
9,38
Mali grad

Mali grad

Heinrich Mann
Minerva, 1963.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
3,99
Ispovijest jednog turista

Ispovijest jednog turista

Christoph Ransmayr

Anhörung in „Geständnisse eines Touristen“ verwandelte der Autor den über Jahre hinweg für die Presse geführten Gesprächsstoff in eine fiktive Anhörung, in der Fragen zu Politik, Abenteuern, Literatur, Kritik ... gestellt werden.

Sipar, 2007.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,50
Napoleon i grofica Walewska

Napoleon i grofica Walewska

Gertrude Aretz

„Napoleon und Gräfin Walewska“ von Gertrude Aretz ist ein historischer biografischer Roman, der die leidenschaftliche und faszinierende Beziehung zwischen dem französischen Kaiser Napoleon Bonaparte und seiner polnischen Geliebten, Gräfin Marie Walewska,

Binoza, 1938.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
34,26