
Kralj Betajnove
Der König von Betajnov ist ein Theaterstück des slowenischen Schriftstellers Ivan Cankar, das 1902 uraufgeführt wurde. Die Handlung zeigt den moralischen und sozialen Verfall durch die Figur von Mati Bertoncelj, einem reichen Industriellen und Hauptschurk
Bertoncelj ist ein skrupelloser Kapitalist, der durch die Ausbeutung armer Bauern und Arbeiter reich wurde, und um die Macht zu behalten, scheut er sich nicht einmal vor dem Töten.
Im Zentrum des Dramas steht ein Gerichtsprozess, in dem seine Verantwortung für eine Reihe von Verbrechen, darunter die Ermordung politischer Gegner, aufgedeckt wird. Obwohl es Beweise gegen ihn gibt, gelingt es Bertoncelj dank seines Reichtums und seiner Verbindungen, einer Bestrafung zu entgehen, was ein Symbol für die Ungerechtigkeit in der Gesellschaft ist.
In diesem Drama kritisiert Cankar die Unehrlichkeit, Korruption und Gefühllosigkeit der damaligen kapitalistischen Gesellschaft. Seine scharfe Gesellschaftskritik und sein pessimistisches Gesellschaftsbild spiegeln die Ungleichheit und Hilflosigkeit des einfachen Volkes gegenüber den Mächtigen wider. „Der König von Betajnova“ bleibt eines seiner bedeutendsten Werke, das auch heute noch eine starke Botschaft hat.
Es werden zwei Exemplare angeboten