
Krvnikova pjesma
„The Executioner’s Song“ (1979) ist ein monumentaler Sachroman, der das Leben und die Hinrichtung des verurteilten Serienmörders Gary Gilmore verfolgt. Basierend auf wahren Begebenheiten untersucht der Roman die Themen Verbrechen und Erlösung anhand tiefe
Gary Gilmore, ein Kleinkrimineller mit einer bewegten Vergangenheit, beging 1976 in Utah zwei brutale Morde. Nach seiner Verhaftung und dem Todesurteil bestand er auf seiner Hinrichtung und lehnte Berufungen ab. Dies löste eine landesweite Debatte über die Todesstrafe aus.
Mailer verfolgt Gilmores Leben von einer von Gewalt und Entfremdung geprägten Kindheit über seine Beziehung zu seiner Freundin Nicole, die ihn trotz seiner Dämonen liebt, bis hin zu seiner letztendlichen Konfrontation mit den Konsequenzen seines Handelns. Der Roman behandelt auch den Medienrummel um den Fall, die Gerichtsverfahren und die moralischen Dilemmata der Beteiligten.
Im Stil des „New Journalism“ geschrieben, verbindet „The Executioner’s Song“ dokumentarische Präzision mit literarischer Tiefe und bietet einen intimen Einblick in Gilmores Psyche sowie umfassendere gesellschaftliche Themen wie Gewalt und Gerechtigkeit. Mailer verknüpft die Perspektiven verschiedener Charaktere – von Anwälten und Journalisten bis hin zu den Familien der Opfer – und schafft so ein komplexes Bild amerikanischen Lebens.
Der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Roman, der für seine rohe emotionale Kraft und komplexe moralische Analyse gelobt wird, ist ein Werk, das die Leser dazu herausfordert, Gerechtigkeit, Freiheit und die menschliche Natur angesichts von Extremen in Frage zu stellen.
Das Buch besteht aus zwei Bänden.
Angeboten wird ein Exemplar.

