Filozofija i smrt

Filozofija i smrt

Maja Milčinski

Diese Arbeit versucht, zusammen mit verschiedenen Themen und Problemen der asiatischen philosophischen und religiösen Schulen, die Akzeptanz des Todes als Teil des Lebens aufzuzeigen. Die Tradition einer gepflegten Beziehung zum Tod wirkt wie eine Medizin

Hinter dem dramatischen Titel verbirgt sich der Versuch des Autors, einen der Schlüsselmomente der östlichen Philosophie und Kultur grundlegend zu rekonstruieren, nämlich das tiefgreifende Verständnis des Todes. In ihrer Studie vergleicht sie verschiedene Strömungen im Buddhismus, beschäftigt sich jedoch vor allem mit der japanischen Redaktion und in diesem Sinne mit dem japanischen Todeskonzept. Sie glaubt, dass die Wurzel der Dinge in den Zen-buddhistischen Begriffen „Sabi“ (Einsamkeit), „Wabi“ (ästhetisch und moralisch erhöhtes „Sabi“) und „Yugen“ (dem intuitiven Prinzip, durch das „Sabi“ erreicht wird) liegen. und es gibt auch „mujo“ (Erkenntnis der Vergänglichkeit). Alle diese Konzepte zusammen bilden die Grundlage des zen-buddhistischen Strebens nach Befreiung und damit eines anderen Verständnisses von Leben und Tod als im Westen. Daher die völlig andere Wahrnehmung des rituellen Selbstmordes. Die Studie berücksichtigt auch die Situation im heutigen Japan.

Dimensions
20 x 14 cm
Pages
161
Publisher
CID-NOVA, Zagreb, 2008.
 
Latin alphabet. Paperback.
Language: Croatian.
ISBN
978-9-53656-693-8

One copy is available

Condition:New
 

Are you interested in another book? You can search the offer using our search engine or browse books by category.

You may also be interested in these titles

Karmayoga : studije o genezi ideje "praktičkog" u ranoj indijskoj filozofiji

Karmayoga : studije o genezi ideje "praktičkog" u ranoj indijskoj filozofiji

Borislav Mikulić

Das Buch „Karmayoga: Studien zur Genese der Idee des ‚Praktischen‘ in der frühen indischen Philosophie“ von Borislav Mikulić untersucht die Entwicklung des Konzepts von Karmayoga und seine Rolle in der indischen Philosophie.

Veselin Masleša, 1988.
Croatian. Latin alphabet. Paperback.
12.44
Razmeđa azijskih filozofija 1-2

Razmeđa azijskih filozofija 1-2

Čedomil Veljačić

Dve velike azijske kulture, indijska i kineska, dostižu vrhunac svog razvoja sredinom poslednjeg milenijuma stare ere, u periodu koji se u istoriji kulture naziva aksijalnim.

Sveučilišna naklada Liber (SNL), 1978.
Croatian. Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
The book consists of two volumes
36.96
O mudrosti

O mudrosti

Jaro Krivohlavy
Kršćanska sadašnjost, 2014.
Croatian. Latin alphabet. Paperback.
8.50
Indija – fragmenti osamdesetih

Indija – fragmenti osamdesetih

Rada Iveković
Hrvatsko filozofsko društvo, 1989.
Croatian. Latin alphabet. Paperback.
3.65
Zen i japanska kultura

Zen i japanska kultura

Daisetz Teitaro Suzuki
Sipar, 2016.
Croatian. Latin alphabet. Hardcover.
18.65