Druga smrt neoliberalizma

Druga smrt neoliberalizma

Slavoj Žižek

Mit zahlreichen theoretischen Referenzen, parallaktischen Wendungen, saftigen Witzen und Filminterpretationen haben wir wieder einmal den guten alten Žižek in seiner besten Form vor uns.

Das neueste Buch des „gefährlichsten Philosophen des Westens“, wie er kürzlich in der Zeitschrift New Republic genannt wurde, geht von der Behauptung aus, dass der Neoliberalismus im 21. Jahrhundert mindestens zweimal gestorben sei: das erste Mal am 11. September als politischer Doktrin und zum zweiten Mal mit der Finanzkrise 2008 als Wirtschaftstheorie. Bei der detaillierten Untersuchung dieses zweiten Todesfalls, dessen Folgen wir noch heute spüren, verweilt Žižek nicht nur bei der Kritik am aktuellen Zustand, sondern geht noch einen Schritt weiter. Statt der falschen Alternative „Kapitalismus oder Sozialismus“ wählt er – Kommunismus! Es zeigt, dass auch der freie Markt nicht mehr ohne den Staat auskommt und dass die einzige Lösung in der Wiederaneignung der „Allmende“ liegt. Das grundlegende Vorbild sind hier die rebellischen haitianischen Sklaven, die die Ideen der Französischen Revolution ernster nahmen als die Franzosen selbst.

Naslov originala
First a tragedy, then as farce
Prevod
Srećko Horvat
Urednik
Seid Serdarević
Dimenzije
21,5 x 12,5 cm
Broj strana
218
Izdavač
Fraktura, Zaprešić, 2009.
 
Latinica. Tvrde korice s omotom.
Jezik: Hrvatski.

Nema primeraka u ponudi

Poslednji primerak je nedavno prodat.

 

Zanima Vas i neka druga knjiga? Možete pretražiti našu ponudu pomoću pretrage ili prelistati knjige po kategorijama.

Možda će Vas zanimati i ovi naslovi

Irak: posuđeni čajnik

Irak: posuđeni čajnik

Slavoj Žižek
Naklada Ljevak, 2005.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
16,99
Suvremena filozofija Zapada

Suvremena filozofija Zapada

Danilo Pejović

Dieses Buch ist wichtig für das Verständnis der Entwicklung der Philosophie im Westen und trägt zu einem breiteren Dialog über philosophische Themen bei.

Matica hrvatska, 1999.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
5,22
Die Frage nach dem Ding

Die Frage nach dem Ding

Martin Heidegger

„Die Frage der Dinge“, eine Sammlung von Vorlesungen, die Heidegger 1935/36 hielt, behandelt die grundlegende philosophische Frage: Was ist los? Sein Ausgangspunkt ist Kants Kritik der reinen Vernunft, doch Heidegger geht noch weiter und möchte die Natur

Max Niemeyer Verlag, 1975.
Nemački. Latinica. Tvrde korice s omotom.
24,99
Filozofija otpora

Filozofija otpora

Marijan Krivak

In einer Welt entropischer Ordnungen, vernetzt durch „Kontrollgesellschaften“ (Deleuze), bleibt uns nur noch eine eigentümliche PHILOSOPHIE DES WIDERSTANDS.

Filozofski fakultet, 2019.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
8,72
Izumevanje demokratije

Izumevanje demokratije

Claude Lefort
Filip Višnjić, 2003.
Srpski. Latinica. Tvrde korice.
14,99
Istorija srpske filozofije

Istorija srpske filozofije

Slobodan Žunjić

Slobodan Žunjić bietet in seinem Buch „Geschichte der serbischen Philosophie“ einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des serbischen philosophischen Denkens vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Das Werk umfasst den Zeitraum von der

Plato, 2009.
Srpski. Ćirilica. Broširano.
27,9825,18