Tereza Raken

Tereza Raken

Émile Zola

„Thérèse Raken“ (1867) ist eine düstere Studie über Leidenschaft, Verbrechen und psychologische Folgen. Der Film spielt in Paris und handelt von Thérèse, einer jungen Frau, die von ihrer Tante Madame Raken aufgezogen und zur Heirat mit ihrem kränklichen S

Thérèse führt ein tristes Leben in einer langweiligen Ehe und einem kleinen Laden und unterdrückt ihre Leidenschaften. Alles ändert sich, als sie Laurent, Camilles Freund, einen vitalen und leidenschaftlichen Maler, kennenlernt. Ihre obsessive Liebesaffäre entwickelt sich schnell zu einem Plan, Camille zu töten, damit sie zusammen sein können.

Nachdem sie Camille in einem Fluss ertränkt haben, heiraten Thérèse und Laurent, doch statt Glück werden sie von Schuldgefühlen und Angst heimgesucht. Zola beschreibt detailliert ihren psychischen Zusammenbruch: Halluzinationen, Albträume und gegenseitige Anschuldigungen zerstören ihre Liebe. Madame Raken, nach einem Schlaganfall gelähmt, wird Zeugin ihrer Auseinandersetzungen, kann aber nicht sprechen. Die Spannung gipfelt in gegenseitiger Verzweiflung, wo Thérèse und Laurent, unfähig, die Last des Verbrechens zu tragen, zu einem tragischen Ende greifen – dem gemeinsamen Selbstmord.

Zola, ein Pionier des Naturalismus, stellt Figuren als Opfer von Instinkt, Umwelt und physiologischen Trieben dar, ohne zu moralisieren. Der Roman ist eine düstere Darstellung der menschlichen Natur, in der Leidenschaft und Schuld unweigerlich zum Untergang führen. Der Stil ist realistisch, mit Schwerpunkt auf psychologischer Tiefe und rohen Emotionen.

Titel des Originals
Therese Raquin
Übersetzung
Miodrag Kujundžić
Titelseite
Janko Krajšek
Maße
18 x 11 cm
Seitenzahl
191
Verlag
Rad, Beograd, 1963.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Germinal

Germinal

Émile Zola

Ein Roman, der den Höhepunkt des literarischen Schaffens eines der bedeutendsten Vertreter des Naturalismus in der Literatur darstellt.

Jutarnji list, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,76 - 5,32
Čovek zver

Čovek zver

Émile Zola

Die Hauptfigur, Etienne Rouen, stellt die archetypische Figur eines modernen Mannes dar, dessen Charakter von innerer Brutalität geprägt ist.

Matica srpska, 1986.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,624,97
Čovjek zvijer

Čovjek zvijer

Émile Zola

Der Roman untersucht die zerstörerischen Kräfte von Erbe, Leidenschaft und Gewalt in der modernen Industriegesellschaft. Die Handlung spielt sich größtenteils auf der Eisenbahn ab, einem Symbol für Geschwindigkeit, Schicksal und unausweichlichen Untergang

Naprijed, 1968.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,88
Čiča Gorio

Čiča Gorio

Honore de Balzac

Čiča Goriot je priča o starome ratnom profiteru Goriotu i njegovim kćerima, koje ga, nakon što su ga opljačkale do gole kože, ostavljaju da umre u samoći i bijedi pansiona Vaquer, priča je koja se danas može čitati na nekoliko razina.

Nolit, 1965.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,75 - 3,98
Evgenija Grande / Muzej starina

Evgenija Grande / Muzej starina

Honore de Balzac

U svojim romanima „Evgenija Grande“ (1833) i „Muzej starina“ (1837), Balzak istražuje univerzalne teme pohlepe, ljudskih strasti, žrtvovanja i moralnih dilema, smeštajući ih u različite društvene kontekste francuskog društva 19. veka.

Svjetlost, 1963.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,48
Petnaestogodišnji kapetan

Petnaestogodišnji kapetan

Jules Verne

„Petnaestogodišnji kapetan“ je avanturistički roman koji prati mladog Dika Senda, petnaestogodišnjeg dečaka koji preuzima komandu nad brodom Pilgrim nakon što su kapetan i posada ubijeni.

Mladost, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,82 - 5,26