Eseji: Vrata percepcije / Pakao i raj / Ludost, pakost, žalost / Najčudnija znanost

Eseji: Vrata percepcije / Pakao i raj / Ludost, pakost, žalost / Najčudnija znanost

Aldous Huxley

„Essays“ von Aldous Huxley ist eine Sammlung von vier Schlüsseltexten, die die Tiefe von Huxleys Denken über Bewusstsein, Kunst, Wissenschaft und Literatur offenbaren.

Der erste Essay, „Die Pforten der Wahrnehmung“ (1954), beschreibt Huxleys psychoaktive Erfahrung mit Meskalin. Der Autor zeigt, wie die Droge die Filter des Geistes auflöst und „Pforten der Wahrnehmung“ zu einer metaphysischen Realität öffnet, in der Alltagsgegenstände eine transzendente Tiefe erlangen. Huxley verbindet dies mit mystischen Traditionen und Kunst und kritisiert das materialistische Verständnis des Geistes.

Die Fortsetzung, „Himmel und Hölle“ (1956), erforscht extreme Visionen des Geistes: paradiesische Halluzinationen und höllische Albträume in der Geschichte der Religion, der Kunst und drogeninduzierter Zustände. Huxley analysiert, wie Künstler wie Blake und Van Gogh solche Zustände erreichen, und warnt vor den Gefahren und dem Potenzial eines erweiterten Bewusstseins.

In „Wahnsinn, Bosheit, Kummer“ diskutiert Huxley pathologische Aspekte der menschlichen Psyche – Wahnsinn als Flucht vor der Realität, Bosheit als zerstörerische Kraft und Kummer als existenzieller Schmerz. Die Essays rufen zu Mitgefühl und Verständnis für diese Zustände durch Philosophie und Literatur auf.

„The Strangest Science“ beschäftigt sich mit den Grenzen der empirischen Wissenschaft und untersucht Parapsychologie, Mystizismus und unkonventionelle Phänomene als einen „seltsamen“ Wissenszweig, der den Materialismus übersteigt.

Der abschließende Text, „Scientific Typology in Huxley's Novels of Ideas“ (Autor: Matej Mužina), analysiert Huxleys Werke wie „Die wunderbare neue Welt“ und „Die Insel“, ordnet sie nach wissenschaftlichen Paradigmen und ideellen Strukturen und betont dabei die Vorhersagen über Technologie und Gesellschaft.

Titel des Originals
Collected Essays
Übersetzung
Maja Šoljan, Tomislav Pisk, Davor Slaming
Editor
Franjo Profeta
Illustrationen
Petar Dabac
Titelseite
Nenad Dogan
Maße
21 x 13 cm
Seitenzahl
208
Verlag
August Cesarec, Zagreb, 1980.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Die Abdeckung fehlt
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Kontrapunkt života

Kontrapunkt života

Aldous Huxley

Point Counter Point (1928) ist Huxleys längster und komplexester Roman, inspiriert vom musikalischen Kontrapunkt. Die Geschichte entwickelt sich durch miteinander verwobene Handlungsstränge und parallele Handlungsstränge, wobei abrupt zwischen Charakteren

Svjetlost, 1961.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
3,26 - 7,99
Setni Krom

Setni Krom

Aldous Huxley
Srpska književna zadruga (SKZ), 1974.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Hardcover.
6,82
Mijenjanje

Mijenjanje

Liv Ullmann

Liv Ullmanns Film „Changing“ beleuchtet eine bemerkenswerte Lebensveränderung – vom kleinen Mädchen aus Norwegen zur weltberühmten Schauspielerin. Im Laufe ihres Lebens wird sie in den wichtigsten Bereichen immer selbstbewusster – leidenschaftlich in ihre

Otokar Keršovani, 1980.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,26
Rim na prvi pogled

Rim na prvi pogled

Heinrich Böll
Književne novine, 1989.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,99
Život Betovenov

Život Betovenov

Romain Rolland

Prevod ove knjige prvobitno je 1923. godine objavio beogradski knjižar S. B. Cvijanović, ali su celo izdanje Nemci zaplenili i uništili tokom Drugog svetskog rata.

Matica srpska, 1947.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,243,93
Naši ljudi i krajevi: Pejzaži, novele, crtice

Naši ljudi i krajevi: Pejzaži, novele, crtice

Antun Gustav Matoš, Fran Mažuranić

„Naši ljudi i krajevi“ je zbirka eseja i putopisa A. G. Matoša iz 1910. godine. Zbirka pruža dubok uvid u hrvatske krajeve i ljude s početka 20. veka, odražavajući Matoševu ljubav prema zavičaju i njegovu sposobnost zapažanja detalja.

Spektar, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,24