U registraturi

U registraturi

Ante Kovačić
Editor
Marija Peakić Žaja
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
401
Verlag
Mladost, Zagreb, 1977.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Weitere Exemplare sind verfügbar

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Mit Bleistift unterstrichen
  • Mit Kugelschreiber/Filzstift unterstrichen
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 3

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

U registraturi

U registraturi

Ante Kovačić

Im Verzeichnis befindet sich der berühmteste Roman von Ante Kovačić. Der Roman wurde 1888 in Fortsetzungen in der Zeitschrift Vijenac veröffentlicht. Laut Kritikern neben August Šenoas „Bauernaufstand“ der bedeutendste kroatische Roman des 19. Jahrhundert

Večernji list, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
3,42 - 3,76
U registraturi

U registraturi

Ante Kovačić
Jugoslovenska knjiga, 1950.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,99
Pet stoljeća hrvatske književnosti # 49 - U registraturi

Pet stoljeća hrvatske književnosti # 49 - U registraturi

Ante Kovačić
Zora, 1962.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,99
Kroz pustinju i prašumu

Kroz pustinju i prašumu

Henryk Sienkiewicz

Der Roman spielt im 19. Jahrhundert und erzählt die Geschichte zweier junger Freunde, des vierzehnjährigen Polen Stanislaw und seiner achtjährigen Freundin Nel aus England, die im Sudan von den Rebellen des muslimischen Priesters entführt wurden Mahdi.

Branko Đonović, 1963.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,88
Macno

Macno

Andrea de Carlo
Mladost, 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
3,99
Mrtve duše

Mrtve duše

Nikolaj Vasiljevič Gogolj

„Die toten Seelen“ (1842) ist eine brillante Satire, die den moralischen und sozialen Verfall des zaristischen Russlands durch Tschitschikows Betrug mit toten Leibeigenen aufdeckt, mit Gogols virtuoser Mischung aus Humor, Ironie und Lyrik.

Jutarnji list, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,99