
Reformacija
Wie und warum 95 Thesen an die Tür des Wittenberger Doms genagelt wurden. Ursprung und Überblick der Reformationsbewegung im 16. Jahrhundert in einigen europäischen Ländern. Berühmte und weniger berühmte Reformatoren – Martin Luther, Ulrich Zwingli, Phill
Als Luther eines Tages in der Universitätsbibliothek Bücher durchstöberte, fand er eine lateinische Bibel. So ein Buch hatte er noch nie gesehen. Er wusste nicht einmal, dass es existierte! Jetzt hatte er zum ersten Mal das ganze Wort Gottes vor sich. Als er die heiligen Seiten durchblätterte, vermischten sich Angst und Staunen in ihm; Er war schnell und mit klopfendem Herzen las er die Worte des Lebens und blieb hier und da stehen, um auszurufen: „Oh, wenn Gott wollte, dass ich so ein Buch hätte!“ Jede freie Minute seiner täglichen Pflichten nutzte er zum Lernen.
Einer der größten Feiertage, Allerheiligen, rückte näher und die Menschen strömten in großer Zahl zur Kirche in Wittenberg. Am Tag vor dem erwähnten Feiertag schloss sich Luther der Menge an, die bereits in die Kirche ging, und befestigte an der Kirchentür ein Dokument mit 95 Thesen gegen die Begnadigungslehre. Er erklärte sich bereit, diese Thesen am nächsten Tag an der Universität vor allen zu verteidigen, die sie für widerlegbar hielten.
Seine Thesen erregten allgemeine Beachtung. Sie wurden überall gelesen, noch einmal gelesen und wiederholt. Die Aufregung an der Universität und in der ganzen Stadt war groß. Die Fragen, die Luther stellte, verbreiteten sich bald in ganz Deutschland und wurden innerhalb weniger Wochen in der gesamten Christenheit bekannt.
Es war der Beginn der Reformation – der Bewegung, die der Welt eine offene Bibel anbot!
Angeboten wird ein Exemplar