Odgoda / Riječi

Odgoda / Riječi

Jean-Paul Sartre

1964 lehnte Sartre den Nobelpreis ab, der ihm gerade für seine Worte verliehen worden war. Dieses Buch sucht in der autobiografischen Literatur seinesgleichen.

Die Verschiebung, die Ende September 1938 in der Woche vor dem kapitulierenden Münchner Abkommen erfolgt, ist das Ergebnis der schmerzhaften Erfahrung des Krieges, einer Erfahrung, die Sartres Bewusstsein für die Sinnlosigkeit der Freiheit, die ausschließlich individueller Natur wäre, reifen lässt die Untrennbarkeit von Freiheit und Verantwortung in einer gegebenen historischen Situation. Dieser Roman ist Teil einer Trilogie mit dem Titel Paths of Freedom.

Die Autobiographie der Worte ist Sartres literarisches Meisterwerk, eine Synthese des Philosophen und Schriftstellers Sartre. Es ist die Geschichte seiner Ausbildung und Erziehung, die insofern einzigartig ist, als er mit Ironie über sich selbst als Kind schreibt. Es ist ein ebenso interessantes Dokument über Sartre als Mann, das ohne die geringste Selbstgefälligkeit geschrieben wurde, und ein großartiger Essay über literarische Kreativität. Die Worte sind gleichzeitig eine Autobiographie und eine Parodie auf die Autobiographie, eine wahre Feier des Lesens.

Titel des Originals
Le sursis / Les mots
Übersetzung
Višnja Machiedo, Eva Feller Zdenković
Editor
Ivo Hergešić
Titelseite
Alfred Pal
Maße
21 x 12,5 cm
Seitenzahl
575
Verlag
Sveučilišna naklada Liber (SNL), Zagreb, 1977.
 
Auflage: 7.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Portreti

Portreti

Jean-Paul Sartre
Nolit, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,74
Zid

Zid

Jean-Paul Sartre

„Die Mauer“ ist eine Sammlung von fünf existenzialistischen Kurzgeschichten von Jean-Paul Sartre, die erstmals 1939 veröffentlicht wurden und sich mit der Absurdität der menschlichen Existenz, Freiheit, Angst, Tod und moralischen Entscheidungen befassen.

Rad, 1964.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,62 - 2,64
Filozofski spisi

Filozofski spisi

Jean-Paul Sartre
Nolit, 1981.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,566,85
Lav

Lav

Joseph Kessel
Nolit.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,88
Baraba, Sibila, Ahasverova smrt

Baraba, Sibila, Ahasverova smrt

Pär Lagerkvist
Veselin Masleša, 1961.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
8,20
Igra staklenim perlama

Igra staklenim perlama

Hermann Hesse

Ein philosophischer Roman, der in einer fiktiven Zukunft spielt, in der Provinz Kastalia, wo die intellektuelle Elite eine spirituelle Disziplin namens Glasperlenspiel pflegt. Der Roman verfolgt das Leben von Joseph Knecht, der vom Schüler zum Magister Lu

Sveučilišna naklada Liber (SNL), 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
9,36