Povijest i klasna svijest: Studije o marksističkoj dijalektici
György Lukács
Ein Buch des ungarischen Philosophen György Lukács aus dem Jahr 1923, in dem der Autor den Einfluss des Philosophen Georg W. F. Hegel auf Karl Marx hervorhebt, den Begriff „Klasse“ analysiert und versucht, eine philosophische Rechtfertigung für den Bolsch
Titel des Originals
Geschichte und Klassenbewusstsein
Übersetzung
Milan Kangrga, Danilo Pejović
Editor
Branko Bošnjak
Titelseite
Zoltan Gabor
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
443
Verlag
Naprijed, Zagreb, 1970.
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.
György Lukács, ungarischer Philosoph und Literaturkritiker, analysierte die Werke von Thomas Mann in seinem Buch „Thomas Mann“, in dem er sein literarisches Werk durch das Prisma der marxistischen Ästhetik und des historischen Materialismus untersucht.
Kultura, 1958.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,36 €
Stadtplanung, Architektur und Design • Theorie der Kunst
Marx‘ Text „Geschichte der Geheimdiplomatie des 18. Jahrhunderts“, der in den deutschen und russischen Ausgaben der Gesamtwerke von Marx und Engels nicht zu finden ist, und auch nicht in der kroatischen oder serbischen Ausgabe.
Globus, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.