Pripovijetke

Pripovijetke

Dinko Šimunović

Dinko Šimunović (1873–1933) ist einer der bedeutendsten modernen kroatischen Geschichtenerzähler. Seine Geschichten beschäftigen sich oft mit den Themen des dalmatinischen Hinterlandes und schildern das Leben, die Bräuche und die Mentalität der Menschen d

  1. Eine Frau „Muljika“ ist eine Geschichte über die traditionelle, patriarchalische Gesellschaft der dalmatinischen Zagora, in der Frauen dem Willen der Männer unterworfen sind. Die Hauptfigur Muljika symbolisiert die Sehnsucht nach Freiheit und Liebe. Aufgrund ihrer Schönheit und ihrer fehlenden Anpassung an die strengen Normen der Gesellschaft erlebt sie ein Schicksal, das den Konflikt zwischen individuellen Wünschen und traditionellen Regeln deutlich macht. Die Geschichte ist durchdrungen von Lyrik und einem nostalgischen Naturbild.

  2. Rudica Diese Geschichte handelt vom Leben des jungen Mädchens Rudica, das sich durch seine natürliche Schönheit und sein gutes Herz auszeichnet. Durch ihre Figur erforscht Šimunović das Schicksal von Frauen in ländlichen Gebieten, wo sie oft Opfer gesellschaftlicher Erwartungen und Einschränkungen sind. Rudica stellt sich den patriarchalen Normen, die ihr Leben bestimmen, und die Geschichte thematisiert den Kontrast zwischen Unschuld und der Grausamkeit der Realität.

  3. Đerdan „Jerdan“ ist eine symbolische Geschichte, in der Schmuck – eine Halskette – eine besondere Rolle spielt. Im Mittelpunkt der Geschichte steht das Schicksal einer Frau, für die eine Halskette zur Metapher für eine schwierige Stellung und Behinderung in der Gesellschaft wird. Die Geschichte ist voller elegischer Töne und Šimunovićs Gesellschaftskritik spiegelt sich im Schicksal der Charaktere wider, insbesondere der Frauen, die dem Willen anderer Menschen untergeordnet sind.

  4. Feigling „Kukavica“ beschäftigt sich mit den Themen Liebe, Treue und Leid. Die Geschichte ist mit der Symbolik des Kuckucks verwoben, einem Vogel, der oft mit Einsamkeit und Bedauern assoziiert wird. In dieser Kurzgeschichte betont Šimunović das tragische Schicksal von Menschen, die aufgrund sozialer und familiärer Hindernisse ihre Träume nicht verwirklichen können. Auch hier spielen Texte und Natur eine entscheidende Rolle bei der Schaffung der Atmosphäre.

Editor
Miroslav Šicel
Illustrationen
Zlatko Šimunović
Titelseite
Tomislav Gusić
Maße
16 x 11 cm
Seitenzahl
121
Verlag
Matica hrvatska, Zagreb, 1964.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Pripovijesti iz Cetinske krajine

Pripovijesti iz Cetinske krajine

Dinko Šimunović

Eine Sammlung von Kurzgeschichten von Dinko Šimunović, herausgegeben und Nachwort geschrieben von Milan Selaković. Die Sammlung vereint Werke, die das Leben und die Bräuche der Bewohner der Region Cetinje darstellen, einer Gegend, die der Autor gut kannte

Spektar, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
8,56
Pripovetke

Pripovetke

Dinko Šimunović
Nolit, 1966.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,64
Izbor iz proze

Izbor iz proze

Dinko Šimunović
Veselin Masleša, 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,82
Balade Petrice Kerempuha

Balade Petrice Kerempuha

Miroslav Krleža

Die Balladen von Petrica Kerempuh sind eine Gedichtsammlung von Miroslav Krleža aus dem Jahr 1936, in der der Dichter die schwierige Geschichte des kroatischen Volkes, insbesondere der Bauernschaft, anhand der Figur der Volksweisenin und Satirikerin Petri

Zora, 1970.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,425,94
Radost raskovanih ruku

Radost raskovanih ruku

Lujo Medvidović
Privlačica, 2001.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,50
Miris olova

Miris olova

Đorđe Ličina
Centar za informacije i publicitet (CIP), 1987.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,00 - 7,18