
Ustavni sud u zaštiti ljudskih prava: interpretativna uloga Ustavnog suda
„Das Verfassungsgericht im Schutz der Menschenrechte“, eine von Jadranko Crnić und Nikola Filipović herausgegebene Sammlung von Werken, stellt einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis der Rolle des Verfassungsgerichts der Republik Kroatien beim Schutz de
Die Sammlung enthält Arbeiten namhafter Rechtsexperten, die verschiedene Aspekte der Auslegungsfunktion des Verfassungsgerichts analysieren.
Einer der wichtigsten Beiträge ist die Arbeit von Smiljko Sokol, die sich mit der Verfassungsauslegung des Verfassungsgerichts bei der Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen befasst. Sokol betont, wie wichtig es sei, die Verfassung im Lichte der sich ändernden gesellschaftlichen Umstände auszulegen und dass bei der Auslegung der Verfassungsnormen ein dynamischer Ansatz erforderlich sei.
Die Sammlung enthält außerdem Analysen konkreter Entscheidungen des Verfassungsgerichts zum Schutz der Menschenrechte, etwa zum Recht auf ein faires Verfahren, zur Meinungsfreiheit und zum Schutz der Privatsphäre. Die Autoren erörtern die vom Verfassungsgericht verwendeten Auslegungsmethoden, einschließlich der textuellen, systemischen und teleologischen Auslegung, und ihre Anwendung in der Praxis.
Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle des Verfassungsgerichts bei der Harmonisierung des nationalen Rechts mit internationalen Standards des Menschenrechtsschutzes gelegt, insbesondere im Kontext des europäischen Rechtsraums. Das Verfahren unterstreicht die Bedeutung des Verfassungsgerichts als Hüter der Verfassungsmäßigkeit und der Grundrechte der Bürger sowie seine Verantwortung für die Wahrung demokratischer Werte.
Diese Sammlung wird Jurastudenten, Anwälten, Richtern und allen am Verfassungsrecht und den Menschenrechten Interessierten empfohlen, da sie einen tiefen Einblick in die interpretierende Rolle des Verfassungsgerichts beim Schutz der Grundrechte und -freiheiten bietet.
Angeboten wird ein Exemplar