Njive zovu: Pripovijetke iz seoskog života

Njive zovu: Pripovijetke iz seoskog života

Stjepan Perčević

Die Sammlung „Die Felder rufen“ von Stjepan Perčević erzählt Geschichten über das Leben auf dem kroatischen Land. In einer Reihe von Kurzgeschichten porträtiert der Autor die ländliche Gemeinschaft, ihre Freuden, Sorgen und zwischenmenschlichen Beziehun

Die Hauptthemen der Sammlung sind harte Landarbeit, familiäre Bindungen, moralische Dilemmata und Konflikte zwischen Tradition und Moderne. Die Figuren sind ganz normale Menschen – Bauern, Mütter, Kinder –, deren Geschichten universelle Wahrheiten über das Leben offenbaren. In Geschichten wie der Titelgeschichte „Die Felder rufen“ betont Perčević die Symbolik des Landes als Quelle des Lebens, aber auch die Last, die den Menschen an es bindet. Feldarbeit wird nicht nur als körperliche Anstrengung dargestellt, sondern auch als Metapher für Ausdauer und Überlebenskampf.

Der Stil des Autors zeichnet sich durch Einfachheit aus, aber auch durch poetische Naturbeschreibungen, die ihre Schönheit und Grausamkeit betonen. Die Dialoge sind natürlich und spiegeln die Sprache der Landbevölkerung wider, während der Erzählton oft Melancholie und Mitgefühl für die Figuren vermittelt. Die Sammlung thematisiert auch gesellschaftliche Veränderungen, wie den Wegzug junger Menschen in die Städte, der ältere Generationen mit Einsamkeit konfrontiert.

„The Fields Are Calling“ schildert das Leben der Bauern als ein komplexes Netz aus Freude und Schmerz, feiert ihre Widerstandsfähigkeit, warnt aber auch vor dem Verschwinden der traditionellen Lebensweise.

Editor
Ivan Zirdum
Maße
19 x 12 cm
Seitenzahl
159
Verlag
Karitativni fond UPT, Đakovo, 1990.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Pet stoljeća hrvatske književnosti #106 - Dramska djela

Pet stoljeća hrvatske književnosti #106 - Dramska djela

Strozzi, Kulundžić, Mesarić, Senečić
Zora, 1965.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,99
Pet stoljeća hrvatske književnosti #19 -Zbornik stihova i proza XVIII. stoljeća

Pet stoljeća hrvatske književnosti #19 -Zbornik stihova i proza XVIII. stoljeća

Rafo Bogišić

Fünf Jahrhunderte kroatischer Literatur (PSHK) ist das größte Verlagsprojekt in der Geschichte der kroatischen Literatur.

Zora, Matica hrvatska, 1973.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,964,49 - 5,985,96
Izborna šutnja

Izborna šutnja

Drago Hedl

„Wahlschweigen“ von Draga Hedl ist eine gekonnt und spannend erzählte Geschichte über die Welt der Politiker und Drogenabhängigen, der Pädophilen und Auftragsmörder, der dubiosen Unternehmer und ihrer undurchsichtigen Geschäfte sowie einer gefühllosen Ges

Naklada Ljevak, 2014.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
11,24
Jaje harambaša

Jaje harambaša

Dubravko Ivančan

Dubravko Ivančan (1931–1982) war ein kroatischer Dichter, Essayist und Übersetzer, der für seine Werke für Kinder und Jugendliche bekannt war. Eines seiner berühmtesten Werke ist „Das Ei des Harambaš“, das erstmals 1958 veröffentlicht wurde.

Školska knjiga, 1976.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,76
Pet stoljeća hrvatske književnosti #4 - Marko Marulić (Judita, Suzana, pjesme)

Pet stoljeća hrvatske književnosti #4 - Marko Marulić (Judita, Suzana, pjesme)

Marko Marulić, Ivan Slamnig

Fünf Jahrhunderte kroatischer Literatur (PSHK) ist das größte Verlagsprojekt in der Geschichte der kroatischen Literatur.

Zora, Matica hrvatska, 1970.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,163,75 - 5,365,16
Pet stoljeća hrvatske književnosti #71 - Hrvatska moderna (kritika i književna povijest)

Pet stoljeća hrvatske književnosti #71 - Hrvatska moderna (kritika i književna povijest)

Miroslav Šicel

Fünf Jahrhunderte kroatischer Literatur (PSHK) ist das größte Verlagsprojekt in der Geschichte der kroatischen Literatur.

Zora, Matica hrvatska, 1975.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,324,38 - 5,845,32