
Jadnici
Eine epische Geschichte von Erlösung, Opfer und Hoffnung, die den moralischen Kampf des Einzelnen in einer rücksichtslosen Gesellschaft betont. Hugos Fähigkeit, philosophische Tiefe mit spannender Handlung zu verbinden, macht das Werk zeitlos, und seine B
Die Geschichte handelt von Jean Valjean, einem ehemaligen Sträfling, der wegen Brotdiebstahls verurteilt wurde. Er verstößt gegen seine Bewährungsauflagen und wird unter falscher Identität ein ehrlicher Mann und Bürgermeister. Er wird vom unerbittlichen Inspektor Javert verfolgt, einem Symbol des strengen Gesetzes. Valjean rettet Cosette, die Tochter der unglücklichen Fantine, und zieht sie wie sein eigenes Kind auf, das er trotz des Elends liebt. Die Handlung verwebt sich mit den Pariser Unruhen von 1832, in denen Marius, ein junger Revolutionär, und Gavroche, ein tapferer Straßenjunge, auftauchen.
Valjeans Kampf um Erlösung kollidiert mit Javerts Gerechtigkeitssinn und gipfelt in einem tragischen Ausgang. Cosettes Liebe zu Marius gibt Hoffnung, doch Valjean, belastet von seiner Vergangenheit, stirbt allein und versöhnt mit sich selbst. Hugo kritisiert Ungleichheit, Armut und Korruption und feiert die Macht der Vergebung und der Menschlichkeit. Die Pariser Barrikaden, die Kanalisation und das Straßenleben werden anschaulich geschildert, während Figuren wie Bischof Myriel zu Freundlichkeit inspirieren.
Der Roman verbindet philosophische Tiefe mit spannender Action und untersucht Gerechtigkeit, Liebe und Menschlichkeit. „Les Misérables“ ist ein zeitloser Klassiker, dessen Botschaft vom Kampf des Einzelnen gegen eine rücksichtslose Gesellschaft auch in Film-, Musical- und Theateradaptionen noch immer inspiriert.
Das Buch besteht aus zwei Bänden.
Angeboten wird ein Exemplar.

