Arktička pradomovina Veda
Rijetka knjiga

Arktička pradomovina Veda

Bal Gandahar Tilak

Das Buch „Die arktische Heimat der Veden“ (1903) des indischen Gelehrten Tilak stellte die Hypothese auf, dass die alten Arier, die Autoren des Rigveda, aus der Arktis stammten. Obwohl umstritten, bleibt das Buch für die Erforschung vedischer Texte und de

Tilak stützt seine These auf vedische Texte, astronomische Bezüge und mythologische Beschreibungen, um die Annahme zu untermauern, dass die ursprüngliche Heimat der Arier im hohen Norden, nahe dem Nordpol, lag, bevor sie auf den indischen Subkontinent wanderten.

Tilak analysiert vedische Berichte über lange Polartage und -nächte, die auf eine Region hinweisen, in der die Sonne sechs Monate lang nicht untergeht – typisch für die Arktis. Er beschreibt die vedische Mythologie, wie die Geschichten von Indra und Vritra, als Allegorien für Naturphänomene wie die Polardämmerung und -finsternis. Er nutzt zudem astronomische Daten aus dem Rigveda, wie etwa die Positionen der Sterne, um die Texte zu datieren und sie der Zeit um 4500–2500 v. Chr. zuzuordnen. Damit stellt er sie in den Kontext des Klimawandels nach der Eiszeit.

Das Buch untersucht zudem sprachliche und kulturelle Verbindungen zwischen indoeuropäischen Völkern und legt nahe, dass die Arier ihre Traditionen aus der Arktis nach Indien brachten. Tilaks Hypothese hat Kontroversen ausgelöst, ist jedoch aufgrund ihrer interdisziplinären Analyse und ihres Beitrags zu den Debatten über die Ursprünge der indoeuropäischen Völker von Bedeutung.

Naslov izvornika
The Arctic Home in the Vedas
Prijevod
Milan Mladenović
Urednik
Dragoš Kalajić
Dimenzije
21 x 11,5 cm
Broj strana
403
Nakladnik
NIRO Književne novine, Beograd, 1987.
 
Latinica. Broširano.
Jezik: Srpski.

Jedan primjerak je u ponudi

Stanje:Nekorišteno
Dodano u košaricu!
 

Zanima Vas i neka druga knjiga? Možete pretražiti našu ponudu pomoću tražilice ili prelistati knjige po kategorijama.

Možda će Vas zanimati i ovi naslovi

Brodolom

Brodolom

Rabindranath Tagore

Der Roman „Wreck“ (1906), das Werk eines indischen Nobelpreisträgers, ist eine Geschichte, die im kolonialen Indien spielt und in einer komplexen Handlung voller unerwarteter Wendungen Themen wie Liebe, Identität, Tradition und moralische Dilemmata behand

Svjetlost, 1963.
Srpski. Latinica. Tvrde korice.
4,36
Oblak glasonoša

Oblak glasonoša

Kālidāsa

Meghadūta ist ein lyrisches Gedicht von Kālidāsa, der als einer der größten Dichter Indiens gilt. Es beschreibt, wie ein Yaksha, der von seinem Meister in eine abgelegene Gegend verbannt wurde, eine Wolke bat, seiner Frau eine Liebesbotschaft zu überbring

Matica hrvatska, 1971.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
6,28 - 8,99
Himnu čoveku

Himnu čoveku

Rabindranath Tagore
Izdavačko preduzeće "Rad", 1977.
Srpski. Latinica. Broširano.
3,20
Godan

Godan

Munshi Prem Chand
Kosmos, 1960.
Srpski. Latinica. Broširano.
4,22 - 4,26
Hiljadu lotosa

Hiljadu lotosa

Vesna Krmpotić
Nolit, 1971.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s ovitkom.
8,24
Gradinar

Gradinar

Rabindranath Tagore
BIGZ, 133.
Srpski. Ćirilica. Tvrde korice s ovitkom.
5,24