Arktička pradomovina Veda
Ein rares Buch

Arktička pradomovina Veda

Bal Gandahar Tilak

Das Buch „Die arktische Heimat der Veden“ (1903) des indischen Gelehrten Tilak stellte die Hypothese auf, dass die alten Arier, die Autoren des Rigveda, aus der Arktis stammten. Obwohl umstritten, bleibt das Buch für die Erforschung vedischer Texte und de

Tilak stützt seine These auf vedische Texte, astronomische Bezüge und mythologische Beschreibungen, um die Annahme zu untermauern, dass die ursprüngliche Heimat der Arier im hohen Norden, nahe dem Nordpol, lag, bevor sie auf den indischen Subkontinent wanderten.

Tilak analysiert vedische Berichte über lange Polartage und -nächte, die auf eine Region hinweisen, in der die Sonne sechs Monate lang nicht untergeht – typisch für die Arktis. Er beschreibt die vedische Mythologie, wie die Geschichten von Indra und Vritra, als Allegorien für Naturphänomene wie die Polardämmerung und -finsternis. Er nutzt zudem astronomische Daten aus dem Rigveda, wie etwa die Positionen der Sterne, um die Texte zu datieren und sie der Zeit um 4500–2500 v. Chr. zuzuordnen. Damit stellt er sie in den Kontext des Klimawandels nach der Eiszeit.

Das Buch untersucht zudem sprachliche und kulturelle Verbindungen zwischen indoeuropäischen Völkern und legt nahe, dass die Arier ihre Traditionen aus der Arktis nach Indien brachten. Tilaks Hypothese hat Kontroversen ausgelöst, ist jedoch aufgrund ihrer interdisziplinären Analyse und ihres Beitrags zu den Debatten über die Ursprünge der indoeuropäischen Völker von Bedeutung.

Titel des Originals
The Arctic Home in the Vedas
Übersetzung
Milan Mladenović
Editor
Dragoš Kalajić
Maße
21 x 11,5 cm
Seitenzahl
403
Verlag
NIRO Književne novine, Beograd, 1987.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Godan

Godan

Munshi Prem Chand
Kosmos, 1960.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,22 - 4,26
Himnu čoveku

Himnu čoveku

Rabindranath Tagore
Izdavačko preduzeće "Rad", 1977.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,20
Doba Šive

Doba Šive

Manil Suri

Nakon svojega spektakularnog prvijenca, "Smrt Vishnua", Manil Suri vraća se s očaravajućom pričom o suvremenoj Indiji, bogato oplemenjenoj temama iz hinduske mitologije.

Naklada Ljevak, 2010.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,18 - 4,22
Hiljadu lotosa

Hiljadu lotosa

Vesna Krmpotić

Antologija indijskih književnosti od najstarijih vremena do 17. stoljeća

Nolit, 1971.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,246,18
Pančatantra

Pančatantra

Pančatantra je zamišljena kao svojevrsni priručnik za vladare, u kome je narodna mudrost spojena sa filozofijom, psihologijom i politikom, a sve je to predstavljeno jednostavnim i elegantnim stilom vrhunske literature.

LOM, 2008.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
9,76
Oblak glasonoša

Oblak glasonoša

Kālidāsa

Meghaduta je lirska pesma koju je napisao Kalidasa, koji se smatra jednim od najvećih indijskih pesnika. Opisuje kako je Jakša, koga je njegov gospodar proterao u udaljeno područje, zamolio oblak da prenese poruku ljubavi njegovoj ženi.

Matica hrvatska, 1971.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,28 - 8,99