Pijesak Orijenta

Pijesak Orijenta

Fitzroy Maclean

Die Memoiren „The Sands of the Orient“ (1949), Teil des autobiografischen Werks des britischen Diplomaten, Soldaten und Schriftstellers Fitzroy Maclean (1911–1996), beschreiben seine Abenteuer im diplomatischen Dienst und im Zweiten Weltkrieg.

Das in drei Teile gegliederte Buch konzentriert sich auf „östliche Annäherungen“ – Reisen in die Sperrzonen der UdSSR, des Iran und Afrikas sowie die Mission in Jugoslawien. Maclean, die Inspiration für James Bond, schreibt lebendig, mit Humor und Ironie und feiert Abenteuer und geopolitische Intrigen.

Der erste Teil führt Sie nach Moskau im Jahr 1937, wo Maclean, ein junger Diplomat, die stalinistischen Säuberungen und die Hungersnot in der Ukraine beobachtet. Unzufrieden mit dem diplomatischen Leben, bereist er als Journalist getarnt Zentralasien: Er besucht Samarkand, Buchara und Kaschgar und riskiert dabei eine Verhaftung durch den NKWD. Er trifft Nomadenstämme, beschreibt exotische Basare und Konflikte zwischen Marxismus und Islam und betont den Kontrast zwischen sowjetischer Propaganda und Armut. Diese „verbotenen“ Reisen symbolisieren seinen Freiheitsdrang und seine Kritik am Totalitarismus.

Der zweite Teil führt in den Krieg: 1941 tritt Maclean der Armee bei und schließt sich dem SAS (Special Air Service) in Nordafrika an. Als Kommandant führt er Luftangriffe auf Rommels Linien an – sie zerstören die Luftstreitkräfte in Bengasi und Tobruk, während sie mit minimaler Ausrüstung durch die Wüste rasen. Er beschreibt angespannte Nachteinsätze, Verluste und Kameradschaft und verhöhnt die Bürokratie. Es folgt 1943 ein Einsatz im Iran: Mit einer Gruppe von Offizieren organisiert er die Besetzung Teherans gegen pro-nazistische Kräfte, trifft auf den Schah und britische Verbündete und riskiert ein Attentat.

Der dritte, bekannteste Teil behandelt Jugoslawien: Als Leiter der britischen Mission springt Maclean 1943/44 mit dem Fallschirm über Durmitor ab und schließt sich Titos Partisanen an. Er lebt in Höhlen, kämpft gegen Tschetniks und Deutsche und organisiert Luftversorgung. Er beschreibt Tito als charismatischen Führer, aber auch als Brutalität des Krieges – Massaker, Hungersnöte und ideologische Konflikte. Seine Rolle war entscheidend für die Unterstützung der Partisanen durch die Alliierten und veränderte den Verlauf des Krieges auf dem Balkan.

Titel des Originals
Eastern Approaches
Übersetzung
Konstantin Miles
Editor
Zlatko Crnković
Titelseite
Alfred Pal
Maße
20 x 12 cm
Seitenzahl
167
Verlag
Znanje, Zagreb, 1981.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Hrvatska / Australija i Novi Zeland : Povijesni i kulturni odnosi

Hrvatska / Australija i Novi Zeland : Povijesni i kulturni odnosi

Tuga Tarle
Društvo hrvatskih književnika, 2000.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,20
Da li će francuska postati američka kolonija

Da li će francuska postati američka kolonija

Georges Soria
Kultura, 1949.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,34
Irački susreti

Irački susreti

Jože Volfand
Globus, 1986.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,986,29 - 8,98
Specijalni poslanik kod Churchilla i Staljina

Specijalni poslanik kod Churchilla i Staljina

W. Averell Harriman, Elie Abel

Das Buch „Sondergesandter für Churchill und Stalin, 1941-1946“. ist eine Abhandlung, die einen einzigartigen Einblick in die Schlüsseljahre des Zweiten Weltkriegs und die komplexen Beziehungen zwischen den Alliierten bietet.

Globus, 1978.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,74
Tuđman i budućnost Hrvatske

Tuđman i budućnost Hrvatske

Thomas Patrick Melady

Das Buch eines ehemaligen amerikanischen Diplomaten ist eine Dokumentation und Erinnerung über Franja Tuđman. Der Autor untersucht das kroatische Land und Volk sowie die Rolle von Tuđman als dominierende Persönlichkeit bei der Entstehung eines neuen Staat

Hrvatska sveučilišna naklada, 2003.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,26
Doba neizvjesnosti

Doba neizvjesnosti

John Kenneth Galbraith

Galbraith erkennt den Erfolg der Marktwirtschaft an, doch gleichzeitig sei dieses System seiner Meinung nach von Instabilität, Ineffizienz und sozialer Ungleichheit geprägt. Aus diesem Grund befürwortet er den staatlichen Interventionismus, um dieses Mark

Stvarnost, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
9,98