
Što je Opus Dei? Priče o Bogu, krvi, novcu i vjeri
Die katholische Bewegung Opus Dei, die 1928 in Spanien als kleine Gruppe frommer Christen gegründet wurde, ist heute eine der einflussreichsten und reichsten kirchlichen Organisationen der Welt – mit Millionen von Mitgliedern, einem Hauptsitz in New York
Noam Friedlander, ein britischer Journalist und Verschwörungstheoretiker, enthüllt in diesem provokanten Buch die dunkle Seite des „Opus Dei“: von der intimen Biografie seines Gründers, Pater Josemaría Escrivá – 2002 heiliggesprochen – bis hin zu schockierenden Anschuldigungen der Kollaboration mit Diktatoren, Geheimdiensten und dem organisierten Verbrechen. Anhand eindringlicher Geschichten zeichnet Friedlander Escrivás Aufstieg nach: von der Allianz mit Franco nach dem Spanischen Bürgerkrieg über zweifelhafte Verbindungen zu den Nazis während des Zweiten Weltkriegs bis hin zur Infiltration des Vatikans und der Eroberung Südamerikas und der Vereinigten Staaten.
Das Buch untersucht umstrittene Praktiken – Selbstgeißelung, Bußübungen und „Gehirnwäsche“ – sowie Vorwürfe der Verwicklung in Skandale wie Bankenkorruption („Gottes Banker“ Roberto Calvi), Mafia-Kollaboration und CIA-Operationen. Opus Dei ist nicht nur eine religiöse Sekte; Es handelt sich um ein globales Machtnetzwerk, das Politik, Finanzen und die Kirchenhierarchie beeinflusst, insbesondere nachdem „The Da Vinci Code“ seine Geheimnisse öffentlich gemacht hat.
Friedlander verknüpft Fakten und Legenden und bietet so einen objektiven Blick auf eine Organisation, die sich als fromm präsentiert, aber ehrgeizige Ziele verbirgt. Ein Muss für Fans von True Crime, religiösen Mysterien und historischen Intrigen.
Angeboten wird ein Exemplar





