E.T. došljak iz Svemira

E.T. došljak iz Svemira

William Kotzwinkle

Er ist drei Millionen Lichtjahre von zu Hause entfernt, völlig allein und braucht einen Freund...

Die Geschichte spielt in den frühen 1980er-Jahren in einem Vorort von Los Angeles. Ein kleiner Außerirdischer namens E.T. bleibt versehentlich auf der Erde zurück, nachdem sein Raumschiff ohne ihn notlanden musste. E.T. ist ein Botaniker von einem Stern in einer anderen Galaxie, etwa einen Meter groß, mit einem langen Hals, einem leuchtenden Finger und telepathischen Fähigkeiten. Hungrig und verängstigt versteckt er sich im Schuppen der Familie Elliott – der alleinerziehenden Mutter Mary und ihren drei Kindern: Elliott (10), Michael (16) und Gertie (5). Elliott entdeckt E.T. und die beiden freunden sich schnell an. Der Junge und der Außerirdische kommunizieren telepathisch – E.T. spürt Elliotts Gefühle und Elliott spürt E.T.s. Gemeinsam essen sie Reese's Pieces, E.T. lernt Englisch vom Fernsehen („E.T., ruf nach Hause an!“) und baut sich aus Haushaltsgegenständen (Regenschirm, Plattenspieler, Säge) einen Kommunikator, um sein Raumschiff anzurufen. Er zeigt wundersame Kräfte: Er heilt Pflanzen, lässt Gegenstände schweben und teilt Lebensenergie. Die Regierung (NASA und uniformierte Agenten) entdeckt E.T., riegelt das Haus ab und versucht, ihn einzufangen. E.T. stirbt an der Erdatmosphäre, doch Elliott und seine Freunde (darunter die Jungen aus der Nachbarschaft) organisieren eine Flucht mit Fahrrädern – die ikonische Szene, in der die Fahrräder über den Mond fliegen. E.T. erholt sich, verabschiedet sich von Elliott („Ich bin gleich hier“ – und zeigt auf sein Herz) und kehrt in einem Raumschiff nach Hause zurück.

Titel des Originals
E.T. the Extra-Terrestrial
Übersetzung
Mignon Mihaljević, Vlado Opačić
Editor
Jagoda Zelić Rukavina
Maße
19,5 x 13 cm
Seitenzahl
238
Verlag
Centar za informacije i publicitet (CIP), Zagreb, 1983.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Spuren von Patina
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Futura - Znanstvena fantastika & fantasy #51/1997

Futura - Znanstvena fantastika & fantasy #51/1997

Robert Silverberg, R. Garcia y Robertson, Charles Sheffield, Tatjana Jambrišak

Das Futura-Magazin war ein kroatisches Magazin für spekulative Fiktion, hauptsächlich für Science-Fiction-Literatur. Die erste Ausgabe von Futura erschien im Oktober 1992.

Bakal, 1997.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,28
Sirius: Biblioteka znanstvene fantastike - broj 46

Sirius: Biblioteka znanstvene fantastike - broj 46

A. E. Van Vogt, Gradimir J. Moskovljević, Diana Nemanja, H. B. Fyfe, Ray Bradbury, Murray Leinste...

Sirius war ein kroatisches Science-Fiction-Magazin. Die Gründung wurde 1976 von Damir Mikuličić vorgeschlagen. In Sirius wurden Werke inländischer Autoren sowie Übersetzungen ausländischer Science-Fiction-Autoren veröffentlicht. Es wurde von 1976 bis 1989

Vjesnik, 1980.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,86
Igra prijestolja – prvi dio (pjesma leda i vatre)

Igra prijestolja – prvi dio (pjesma leda i vatre)

George R. R. Martin

Heute ist Eddard Stark der Prinz des Nordens und Herrscher von Winterfell. Doch vor fünfzehn Jahren stellte er als junger Mann sein Schwert in den Dienst von Robert Baratheon.

Algoritam, 2015.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,12
Futura - Znanstvena fantastika & fantasy #62

Futura - Znanstvena fantastika & fantasy #62

Mike Resnick, Richard Paul Russo, Wayne Wightman, Connie Willis, Milena Benini

Das Futura-Magazin war ein kroatisches Magazin für spekulative Fiktion, hauptsächlich für Science-Fiction-Literatur. Die erste Ausgabe von Futura erschien im Oktober 1992.

Bakal, 1997.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,62
Sirius: Biblioteka znanstvene fantastike - broj 35

Sirius: Biblioteka znanstvene fantastike - broj 35

Thomas M. Disch, Raylyn Moore, Brian W. Aldiss, Velimir Milošević, Robert Silverberg, Anne Mccaff...

Sirius war ein kroatisches Science-Fiction-Magazin. Die Gründung wurde 1976 von Damir Mikuličić vorgeschlagen. In Sirius wurden Werke inländischer Autoren sowie Übersetzungen ausländischer Science-Fiction-Autoren veröffentlicht. Es wurde von 1976 bis 1989

Vjesnik, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,48