
Jadranka
Jadranka ist ein historischer Roman, der in Zagreb und später in der Schweiz spielt. Es ist die Zeit des Bachschen Absolutismus in Kroatien (1850–1859), im historischen und politischen Kontext der absolutistischen und zentralistischen Politik der Habsburg
Die ausgeprägte Germanisierung, die Auflösung des kroatischen Parlaments und der Aufstieg der Gendarmerie als Träger eines gewalttätigen Regimes sind ein Vorspiel zum Verbot der kroatischen Flagge und des kroatischen Wesens im Allgemeinen. Zagorka berührte in Jadranka viele Themen, von Klassenunterschieden und Konflikten bis hin zur Germanisierung und den Angriffen von Ausländern auf „kroatische Schätze“.
Die Handlung beinhaltet natürlich eine komplizierte Liebesgeschichte, die am Ende ein glückliches Ende findet, sowie die grundlegende Handlung des Romans, während die Geschichte offen weiterfließt. Es handelt sich um eine charakteristisch komplexe Liebesgeschichte, die dem Leser intuitiv die utopische Welt der populären Romanze mit Happy End offenbart. Auch in diesem Zagorka-Roman ist die Liebe zur Heimat eines der Hauptmotive und Triebfedern des Geschehens.
Angeboten wird ein Exemplar