Identität und Differenz
Ein rares Buch

Identität und Differenz

Martin Heidegger

„Identität und Differenz“, erschienen 1957, ist eine Sammlung zweier Vorlesungen Heideggers, die sich mit dem Verhältnis von Identität und Differenz im Kontext des Seins auseinandersetzen.

Heidegger versucht zu zeigen, dass die traditionelle westliche Metaphysik Identität als einfache Identifikation missverstanden und die tiefere Verbindung zwischen Sein und Seiendem ignoriert hat.

In der ersten Vorlesung „Das Prinzip der Identität“ geht Heidegger von der klassischen Formel A = A aus und fragt: Was bedeutet Identität eigentlich? Es zeigt, dass ein wahres Verständnis von Identität eine Reflexion über die Beziehung zwischen Sein und Seiendem erfordert. Identität ist nicht bloße Gleichheit, sondern die schicksalhafte Zugehörigkeit eines Wesens zum Sein.

In der zweiten Vorlesung „Sein und Differenz“ führt Heidegger den Begriff der Differenz als grundlegende Dynamik ein. Sein ist nicht das Sein, sondern das, was das Seiende zum Sein befähigt. Der Unterschied zwischen Sein und Sein ist nicht etwas, das überwunden werden muss, sondern das, was die Öffnung der Welt und das Verständnis der Existenz ermöglicht.

Dieser ontologische Unterschied ist für Heideggers Spätphilosophie von entscheidender Bedeutung: Nur durch die Betrachtung des Unterschieds kann man aus den Beschränkungen der traditionellen Metaphysik heraustreten und sich einer neuen Beziehung zum Sein öffnen.

„Identität und Differenz“ erfordert eine andere Denkweise – nicht mehr in Gegensätzen und einfachen Zusammenhängen, sondern durch Respekt vor den verborgenen Beziehungen, die die Existenz selbst bestimmen.

Maße
21 x 13 cm
Seitenzahl
70
Verlag
Pfullingen Neske Verlag, Stuttgart, 1976.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Deutsch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Die Frage nach dem Ding

Die Frage nach dem Ding

Martin Heidegger

„Die Frage der Dinge“, eine Sammlung von Vorlesungen, die Heidegger 1935/36 hielt, behandelt die grundlegende philosophische Frage: Was ist los? Sein Ausgangspunkt ist Kants Kritik der reinen Vernunft, doch Heidegger geht noch weiter und möchte die Natur

Max Niemeyer Verlag, 1975.
Deutsch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
24,99
Zur Seinsfrage

Zur Seinsfrage

Martin Heidegger
Vitorio Klostermann, 1967.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Vom Wesen des Grundes

Vom Wesen des Grundes

Martin Heidegger
Vitorio Klostermann, 1973.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Istorija ludila u doba klasicizma

Istorija ludila u doba klasicizma

Michel Foucault

Michel Foucaults „Die Geschichte des Wahnsinns im Zeitalter der Klassik“, erschienen 1961 (Originaltitel: Folie et Déraison), ist eine revolutionäre Analyse darüber, wie Westeuropa vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Wahnsinn konstruierte un

Nolit, 1980.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
16,24
Učenje i razumijevanje govora

Učenje i razumijevanje govora

Hans Georg Gadamer, Hans Hörman, Hans Eggers
Studentski centar Sveučilišta u Zagrebu, 1971.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,32