Koliko globalizacije čovjek može podnijeti?

Koliko globalizacije čovjek može podnijeti?

Rüdiger Safranski
Übersetzung
Helen Sinković
Editor
Edo Popović
Maße
21 x 14 cm
Seitenzahl
99
Verlag
Naklada Ljevak, Zagreb, 2008.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Pisma Kugelmannu

Pisma Kugelmannu

Karl Marx
Kultura, 1951.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,48
Glavne struje savremene filozofije: Istorijsko-kritički uvod

Glavne struje savremene filozofije: Istorijsko-kritički uvod

Wolfgang Stegmüller
Nolit, 1962.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
16,24
Izdana revolucija 1-2.

Izdana revolucija 1-2.

Lav Trocki

Dieses Werk liefert eine detaillierte marxistische Analyse der Degeneration des sowjetischen Arbeiterstaates und der sozialen Differenzierung der sowjetischen Gesellschaft.

Otokar Keršovani, 1973.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
13,76
Foucault za početnike

Foucault za početnike

Chris Horrocks, Zoran Jevtic

Eine beliebte und leicht zugängliche Einführung in das Werk eines der bedeutendsten Denker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der unter anderem den Zusammenhang zwischen Wissen und Macht in den Geisteswissenschaften, ihren Diskursen und Institutione

Jesenski i Turk, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,32
Die Frage nach dem Ding

Die Frage nach dem Ding

Martin Heidegger

„Die Frage der Dinge“, eine Sammlung von Vorlesungen, die Heidegger 1935/36 hielt, behandelt die grundlegende philosophische Frage: Was ist los? Sein Ausgangspunkt ist Kants Kritik der reinen Vernunft, doch Heidegger geht noch weiter und möchte die Natur

Max Niemeyer Verlag, 1975.
Deutsch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
24,99
Kants these über das Sein

Kants these über das Sein

Martin Heidegger

Kants These über das Sein, eine Vorlesung von Martin Heidegger aus dem Jahr 1930, konzentriert sich auf eine Analyse von Kants Behauptung, dass das Sein in Wirklichkeit eine Setzung sei – das heißt der Akt des Setzens oder Bestätigens durch Urteil.

Vitorio Klostermann, 1963.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99