Izumirući Amerikanac

Izumirući Amerikanac

Zane Grey

Nophaie, ein gebildeter Navajo, steht zwischen zwei Welten und stirbt schließlich tragisch, als er einen Aufstand gegen die Weißen anführt, die sein Volk systematisch vernichten. Heute gilt der Roman als einer der wichtigsten frühen amerikanischen Romane

Nophaie, ein junger und gebildeter Navajo-Krieger, kehrt nach dem Ersten Weltkrieg als Held in das Reservat in Arizona zurück, doch er steht zwischen zwei Welten. Das weiße System erkennt ihn nicht als gleichwertig an, und ein Teil seines eigenen Stammes wirft ihm vor, von der weißen Kultur „verdorben“ worden zu sein.

Im Mittelpunkt des Films steht die tragische Liebe zwischen Nophaie und der weißen Lehrerin Marian Warner, die mit idealistischen Absichten ins Reservat kommt, um die Indianer zu „zivilisieren“. Ihre Beziehung scheitert an rassistischen Vorurteilen und Gesetzen, die Mischehen verbieten. Gleichzeitig beuten der korrupte Agent der Indianerbehörde, Doane, und der gierige Missionar Milner den Stamm aus, stehlen Land und Vieh und zerstören systematisch die Lebensweise der Navajo.

Nophaie versucht, auf friedlichem Wege Gerechtigkeit zu erlangen – er reist nach Washington, verfasst Petitionen und glaubt an die amerikanischen Ideale –, doch er stößt nur auf bürokratische Gleichgültigkeit. Als er sieht, wie sein Volk buchstäblich hungert und stirbt, wendet er sich von der Gewaltlosigkeit ab und führt einen verzweifelten Aufstand an.

Der Roman endet symbolisch und tragisch: Nophaie, im Kampf verwundet, stirbt auf dem heiligen Hügel seines Stammes und sieht mit ihm die letzten freien Indianer verschwinden. Grey, der sonst für seine romantischen Western bekannt ist, verfasst hier eine bittere Anklage gegen die amerikanische Politik gegenüber den Indianern und zeigt, wie „Zivilisation“ in Wirklichkeit systematische ethnische Säuberung war. Das Buch war so kritisch, dass die Verfilmung von 1925 stark entschärft werden musste.

Titel des Originals
The Vanishing American
Übersetzung
Braća Jakovljević
Editor
Omer Lakomica
Titelseite
Vlado Potočnjak
Maße
18 x 12 cm
Seitenzahl
280
Verlag
Otokar Keršovani, Rijeka, 1966.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Karavani se bore

Karavani se bore

Zane Grey

Zane Greys 1929 erschienener Roman „Die Karawanen der Toten“ ist ein Klassiker der Wildwestliteratur. Der Roman spielt im Jahr 1856 und erzählt die Geschichte einer Siedlerkarawane, die von Independence, Missouri, in den Westen zieht.

Otokar Keršovani, 1962.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,99 - 4,66
Nevada

Nevada

Zane Grey
Svjetlost, 1961.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
1,99
Trasa union Pacifika

Trasa union Pacifika

Zane Grey
Otokar Keršovani, 1963.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
2,99
Peleov priručnik

Peleov priručnik

Dragan Jurak
V.B.Z, 2022.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
10,99
Calypso

Calypso

Ognjen Spahić

Kompakt, ohne Unterbrechungen, ohne Dialoge, in einem einzigen Kapitel, meisterhaft geschrieben, akribisch gestaltet, ist Calypso Ognjen Spahićs Meisterleistung.

Fraktura, 2017.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
9,347,47
Liječnici zločinci

Liječnici zločinci

Christian Bernadac

Medizinische Experimente an Menschen in Konzentrationslagern.

Globus, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,425,57 - 9,98