
Povijest #14: Industrijalizacija i nacionalne revolucije (1848.-1871.)
Der vierzehnte Band der Weltgeschichte-Ausgabe behandelt den Zeitraum von 1848 bis 1871, der von Industrialisierung und nationalen Revolutionen geprägt war.
Die Revolutionen von 1848, bekannt als „Völkerfrühling“, erschüttern Europa und fordern Demokratie, Bürgerrechte und nationale Identität. Obwohl sie weitgehend erfolglos blieben, trieben sie Reformen voran und stärkten den Nationalismus.
Die Industrialisierung breitete sich von England auf dem Kontinent aus und veränderte die Wirtschaft durch Eisenbahnen, Dampfmaschinen und Fabriken. Urbanisierung und der Aufstieg der Arbeiterklasse führten zu sozialen Spannungen, und sozialistische Bewegungen (Marx, Engels) kritisierten den Kapitalismus. Der Kolonialismus verschärfte sich, Großbritannien und Frankreich wetteiferten um die globale Vorherrschaft, während die Sklaverei schrittweise abgeschafft wurde (USA, 1865).
Die Einigung Deutschlands (1871) unter Bismarck und die Einigung Italiens (1861–1870) waren wichtige Ergebnisse nationaler Bewegungen. Der Amerikanische Bürgerkrieg (1861–1865) löste die Sklavereifrage und stärkte die Macht des Bundes. Im kroatischen Kontext werden die Revolution von 1848–1849, die Rolle von Ban Jelačić und der Kampf gegen die Magyarisierung innerhalb der Habsburgermonarchie hervorgehoben.
Angeboten wird ein Exemplar