Čovjekov položaj u kozmosu

Čovjekov položaj u kozmosu

Max Scheler

Der Mensch als spirituelles Wesen befindet sich ständig in der Differenz zwischen Wesen und Existenz. Ohne eine solche Unterscheidung gäbe es keine Philosophie, Ethik, Kunst ... Wer sich dieser Einsicht verweigert, macht den Menschen, ohne es zu wissen, z

Fragen: „Was ist der Mensch und welche Stellung nimmt er im Kampf ein?“ Schon beim ersten Erwachen seines philosophischen Bewusstseins beschäftigte er sich stärker als jede andere philosophische Frage. Wir haben also eine naturwissenschaftliche, philosophische und theologische Anthropologie, die nicht miteinander vereinbar sind – „aber wir haben keine einheitliche Vorstellung vom Menschen.“ Die Vielzahl der Spezialwissenschaften, deren Zahl ständig wächst und die sich mit dem Menschen befassen, so wertvoll sie auch sein mögen, verdunkeln das Wesen des Menschen viel mehr, als dass sie es erhellen. Die besondere Stellung des Menschen kann uns erst klar werden, wenn wir die Gesamtstruktur der biopsychischen Welt betrachten.

Max Scheler (1874–1928), deutscher Philosoph. Er war Professor in Köln und Frankfurt. Er beschäftigte sich vor allem mit ethischen und anthropologischen Fragen und wurde zum bedeutendsten Vertreter der phänomenologischen Schule Husserls. Er beeinflusste die Entwicklung der zeitgenössischen Ethik und Axiologie, und sein Einfluss ist besonders im Werk von N. Hartmann sichtbar. In seinem Hauptwerk „Formalismus in der Ethik“ und „Materialwertethik“ widerlegt er den Formalismus Kants.

Titel des Originals
Die Stellung des Menschen im Kosmos
Übersetzung
Marinko Mišković
Editor
Petar Bujas
Maße
21 x 13 cm
Seitenzahl
158
Verlag
Fabula nova, Zagreb, 2005.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Kants these über das Sein

Kants these über das Sein

Martin Heidegger

Kants These über das Sein, eine Vorlesung von Martin Heidegger aus dem Jahr 1930, konzentriert sich auf eine Analyse von Kants Behauptung, dass das Sein in Wirklichkeit eine Setzung sei – das heißt der Akt des Setzens oder Bestätigens durch Urteil.

Vitorio Klostermann, 1963.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Novija filozofija Zapada

Novija filozofija Zapada

Vladimir Filipović
Matica hrvatska, 1968.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,99
Gotski križ

Gotski križ

Žarko Paić
Ceres, 1997.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,24 - 6,99
Filozofski spisi

Filozofski spisi

Jean-Paul Sartre
Nolit, 1981.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,56
Učenje i razumijevanje govora

Učenje i razumijevanje govora

Hans Georg Gadamer, Hans Hörman, Hans Eggers
Studentski centar Sveučilišta u Zagrebu, 1971.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,32
Lijepa opasnost

Lijepa opasnost

Michel Foucault
MeandarMedia, 2015.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,32