Jadranka 1-2

Jadranka 1-2

Marija Jurić Zagorka

„Jadranka“ ist eine Geschichte über eine Frau, die sich weigert, sich den gesellschaftlichen Erwartungen anzupassen und durch ihr Handeln die Stärke ihrer eigenen Überzeugungen unter Beweis stellt. In diesem Roman betont Zagorka die Bedeutung persönlicher

Der Roman „Jadranka“ von Marija Jurić Zagorka ist eine Liebesgeschichte, die im Kontext der kroatischen Zivilgesellschaft in der Zeit des Bach-Absolutismus (1850-1859) spielt. Das Werk thematisiert soziale Ungerechtigkeiten, das Aufeinanderprallen von Tradition und Moderne sowie die Stellung der Frau in der Gesellschaft, die auch in Zagorkas literarischem Schaffen häufige Motive sind.

Die Hauptfigur Jadranka ist ein junges und intelligentes Mädchen aus einer armen bürgerlichen Familie. Trotz Armut und sozialen Einschränkungen träumt Jadranka von einem Leben voller Liebe, Freiheit und Selbstverwirklichung. Ihre Figur stellt eine fortschrittliche Frau dar, die sich weigert, blind gesellschaftlichen Normen zu folgen.

Die Geschichte beginnt mit Jadrankas Kampf mit ihrer eigenen Familie und sozialen Fesseln. Ihre Eltern wollen, dass sie einen reichen, aber emotional kalten und moralisch zweifelhaften Mann heiratet, um die Familie aus der Finanzkrise zu befreien. Jadranka lehnt ein solches Schicksal jedoch ab, weil sie ihr Glück und ihre Würde nicht aufgeben will.

Milan, ein junger Mann aus einer höheren sozialen Schicht, tritt in ihr Leben und verliebt sich in sie. Ihre Liebesgeschichte stößt auf viele Hindernisse – von Klassenunterschieden bis hin zu den Intrigen der Menschen um sie herum. Trotz aller Herausforderungen gelingt es Jadranka und Milan, Meinungsverschiedenheiten zu überwinden und für ihre Liebe zu kämpfen.

Der Roman kritisiert auch eine Gesellschaft, die die Reichen und Mächtigen bevorzugt und gleichzeitig die Armen und Schwächeren unterdrückt. Jadrankas Kampf ist ein Symbol für die Emanzipation der Frauen und ihr Recht, über ihr eigenes Schicksal zu entscheiden.

Zagorkas Stil zeichnet sich durch lebendiges Geschichtenerzählen, betonte Emotionalität und ein ausgeprägtes Gespür für soziale Ungerechtigkeiten aus. Der Roman ist dynamisch, voller Wendungen und dramatischer Situationen, was ihn auch heute noch spannend macht.

Editor
Vera Barić
Titelseite
Igor Kordej
Maße
20 x 14 cm
Gesamtzahl der Seiten
785
Verlag
Mladost, Zagreb, 1989.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Das Buch besteht aus zwei Bänden.

Angeboten wird ein Exemplar.

Zum Warenkorb hinzugefügt!

Jadranka 1-2
Der erste Band
Seitenzahl: 499
Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Jadranka 1-2
Der zweite Band
Seitenzahl: 286
Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Grička vještica V : Suparnica Marije Terezije II

Grička vještica V : Suparnica Marije Terezije II

Marija Jurić Zagorka
August Cesarec, 1986.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
98,32 (sammlung)
Vitez slavonske ravni

Vitez slavonske ravni

Marija Jurić Zagorka

Der Roman gehört zum Genre des historischen Liebesromans und spielt im 18. Jahrhundert, einer Zeit, in der Slawonien von Adligen regiert wurde und die Bauern unter Ungerechtigkeit und Unterdrückung litten. Es ist auch deshalb interessant, weil es der einz

Stvarnost, 1977.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
9,647,71
Kći Lotrščaka

Kći Lotrščaka

Marija Jurić Zagorka
Stvarnost, 1977.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
9,64
Krleža o religiji

Krleža o religiji

Miroslav Krleža

In seinem reichen und umfangreichen literarischen Werk bezog sich Miroslav Krleža häufig auf verschiedene Themen im Bereich der Theorie des Atheismus und der Religion.

Oslobođenje, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,98
Naši ljudi i krajevi: Pejzaži, novele, crtice

Naši ljudi i krajevi: Pejzaži, novele, crtice

Antun Gustav Matoš, Fran Mažuranić

„Unser Volk und unsere Regionen“ ist eine Sammlung von Essays und Reiseberichten von A. G. Matoš aus dem Jahr 1910. Die Sammlung bietet einen tiefen Einblick in die kroatischen Regionen und Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und spiegelt Matošs Liebe

Spektar, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,24
Forum 1965/6

Forum 1965/6

Jugoslavenska akademija znanosti i umjetnosti, 1965.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,98