Ne okreći se, sine
Ein rares Buch

Ne okreći se, sine

Arsen Diklić

Dreh dich nicht um, Sohn ist ein Roman für Kinder, der entstand, nachdem der Autor das Drehbuch für den gleichnamigen Film geschrieben hatte. Der Roman wurde erstmals 1957 in der Bibliothek „Lastavica“ veröffentlicht.

Die Geschichte erzählt von der Liebe zwischen Vater und Sohn unter den harten Bedingungen des Zweiten Weltkriegs und betont den menschlichen Mut, die Opferbereitschaft und das moralische Dilemma.

Die Aktion spielt während der faschistischen Besetzung Jugoslawiens. Miki, ein Junge, der in einem Waisenhaus unter der Aufsicht von Faschisten lebt, weiß nicht, dass sein Vater Ivan, ein Partisanenkämpfer, noch lebt. Ivan beschließt, zurückzukehren, um ihn aus seiner Heimat zu retten, weil er erfährt, dass die Faschisten die Kinder zur „Umerziehung“ nach Deutschland schicken werden.

Vater und Sohn begeben sich auf eine gefährliche Reise in die Freiheit, durch feindliches Territorium und verschiedene Bedrohungen. Unterwegs lernt Miki langsam, wer Ivan ist und erkennt, was es bedeutet, verantwortungsbewusst und mutig zu sein. Ivan steht vor einem schwierigen moralischen Dilemma, weil er weiß, dass der Preis für die Rettung seines Sohnes sein eigener Tod sein könnte.

Am Höhepunkt der Geschichte opfert Ivan sein eigenes Leben, um Miki die Flucht in Sicherheit zu ermöglichen. Seine letzten Worte „Dreh dich nicht um, mein Sohn!“ symbolisieren die Botschaft von Mut, Entschlossenheit und der Fortsetzung des Kampfes für die Freiheit.

Diklics Roman diente als Grundlage für den gleichnamigen Film von Branko Bauer aus dem Jahr 1956. Der Film ist zu einem Klassiker des jugoslawischen Kinos geworden und bekannt für seine emotionale Tiefe und sein kraftvolles Schauspiel.

„Dreh dich nicht um, mein Sohn“ ist eine universelle Geschichte über Opferbereitschaft, Liebe und die Werte, die uns prägen, und sie hinterlässt einen starken Eindruck bei Lesern und Zuschauern aller Generationen.

Editor
Ahmet Hromadžić
Illustrationen
Franjo Likar
Titelseite
Aleksandar Hecl
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
120
Verlag
Narodna prosvjeta, Sarajevo, 1957.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Ne okreći se sine

Ne okreći se sine

Arsen Diklić

Dreh dich nicht um, Sohn ist ein Roman für Kinder, der entstand, nachdem der Autor das Drehbuch für den gleichnamigen Film geschrieben hatte. Der Roman beschreibt Ereignisse während des Zweiten Weltkriegs.

Mladost, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,983,64 - 5,204,98
Ne okreći se, sine

Ne okreći se, sine

Arsen Diklić

Dreh dich nicht um, mein Sohn ist ein Kinderroman, der entstand, nachdem der Autor das Drehbuch für den gleichnamigen Film geschrieben hatte. Der Roman beschreibt Ereignisse während des Zweiten Weltkriegs.

Svjetlost, 1975.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,38
Salaš u Malom Ritu

Salaš u Malom Ritu

Arsen Diklić

„Salaš u Mali Ritu“ (1982) von Arsen Diklić ist ein historischer Roman für junge Erwachsene, der eine Gruppe von Jungen aus der Vojvodina während des Zweiten Weltkriegs begleitet.

Veselin Masleša, 1985.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
2,88
Tamo gdje nema rata

Tamo gdje nema rata

Nada Prkačin
Privlačica, 1993.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
2,98 - 2,99
Rat i sjećanja

Rat i sjećanja

Herman Wouk

Ein epischer historischer Roman, eine Fortsetzung von „Die Winde des Krieges“. Der Autor verfolgt die Lebenswege der Helden des Romans, die in tragische Ereignisse verwickelt sind, ihr persönliches Drama, ihre Liebe, ihren Hass und ihre Freude bis zum End

Otokar Keršovani, 1986.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
Das Buch besteht aus drei Bänden
6,26 - 9,38
Susret s Bonapartom

Susret s Bonapartom

Bulat Okudžava

Bulat Okudžava nannte seinen historischen Roman „Treffen mit Bonaparte“ oft sein bestes Werk.

Narodna knjiga, 1988.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
7,46