Poljubac žene-pauka

Poljubac žene-pauka

Manuel Puig

Das Buch, das in Argentinien von 1976 bis 1983 aufgrund seiner politischen und sozialen Themen verboten war, gilt als Puigs erfolgreichstes Werk. Es wurde 1985 verfilmt, als Musical und als Bühnenstück adaptiert.

Der Roman „Der Kuss der Spinnenfrau“ des argentinischen Schriftstellers Manuel Puig, erstmals veröffentlicht 1976 (kroatische Ausgabe 1985), ist eine provokante Geschichte über Liebe, Freundschaft, Opferrolle und Fantasie, die in einer Gefängniszelle in Buenos Aires spielt. Die Handlung dreht sich um zwei Gefangene: Valentino Arregui, einen 26-jährigen politischen Aktivisten, der wegen revolutionärer Aktivitäten verhaftet wurde, und Luis Molina, einen 37-jährigen Homosexuellen, der wegen Verführung einer Minderjährigen verurteilt wurde. Trotz ihrer offensichtlichen Unterschiede entwickeln die beiden eine tiefe emotionale und körperliche Bindung.

Molina, ein charmanter Fan der Popkultur, erzählt Valentino die Handlung von fünf melodramatischen Filmen, um sich die Zeit zu vertreiben. Diese Filme dienen nicht nur als Flucht vor der Gefängnisrealität, sondern auch als Mittel, die Figuren zu charakterisieren und ihre inneren Konflikte zu ergründen. Gleichzeitig wird Molina von der Gefängnisleitung beauftragt, im Austausch für seine Freiheit Informationen über Valentinos illegale Gruppe zu beschaffen, was für Spannung und ein moralisches Dilemma sorgt.

Puig verwendet eine unkonventionelle Romanform und verzichtet fast vollständig auf einen traditionellen Erzähler. Er setzt stattdessen auf Dialoge, filmische Nacherzählungen und Fußnoten, die Homosexualität und gesellschaftliche Normen thematisieren. Der Roman behandelt Themen wie Identität, Sexualität, politischen Widerstand und die Macht der Popkultur und hinterfragt im Geiste der Postmoderne gesellschaftliche und Genrekonventionen. Seine lebendige Sprache und sein schriftstellerischer Ansatz machen das Werk verständlich und zugleich vielschichtig.

Titel des Originals
El beso de la mujer arana
Übersetzung
Dubravka Popović Srdanović
Editor
Milan Komnenić
Titelseite
Nebojša Jehlička
Maße
20,5 x 13,5 cm
Seitenzahl
258
Verlag
Prosveta, Beograd, 1985.
 
Auflage: 8.700 Exemplare
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Serbisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Die Abdeckung fehlt
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Njegov posljednji san - iz ostavštine

Njegov posljednji san - iz ostavštine

Zdenka Marković

Das Buch „His Last Dream“ von Zdenka Marković aus dem Jahr 2007 ist eine Sammlung ihrer Nachlasswerke, darunter Briefe, Prosa, Gedichte und das Drama „Tragödie“.

Društvo hrvatskih književnika, 2007.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
12,96
Život treći

Život treći

Davor Ivankovac
Umjetnička organizacija Artikulacije, 2022.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
19,99
Americanah

Americanah

Chimamanda Ngozi Adichie

Ifemelu und Obinze sind jung und verliebt, als sie das vom Militär regierte Nigeria in den Westen verlassen.

Fourth Estate, 2014.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
10,54
Savršene cure

Savršene cure

Marilyn Kaye
Grlica, 2002.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,99
Susjedov sin

Susjedov sin

Josip Jurčič

Ein 1868 veröffentlichter Roman, der für die slowenische Literatur von Bedeutung ist, da er als erster slowenischer Roman gilt. Mit diesem Werk legte Jurčič den Grundstein für die slowenische Prosatradition und führte den Realismus in die Literatur dieses

Spektar, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,26
Tajni život Pippe Lee

Tajni život Pippe Lee

Rebecca Miller

Der erste Roman des Autors. Es wurde in einen Film mit Robin Wright Penn, Julianne Moore, Keanu Reeves und Winona Ryder umgewandelt.

Profil Knjiga, 2012.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98