Poljubac žene-pauka

Poljubac žene-pauka

Manuel Puig

Das Buch, das in Argentinien von 1976 bis 1983 aufgrund seiner politischen und sozialen Themen verboten war, gilt als Puigs erfolgreichstes Werk. Es wurde 1985 verfilmt, als Musical und als Bühnenstück adaptiert.

Der Roman „Der Kuss der Spinnenfrau“ des argentinischen Schriftstellers Manuel Puig, erstmals veröffentlicht 1976 (kroatische Ausgabe 1985), ist eine provokante Geschichte über Liebe, Freundschaft, Opferrolle und Fantasie, die in einer Gefängniszelle in Buenos Aires spielt. Die Handlung dreht sich um zwei Gefangene: Valentino Arregui, einen 26-jährigen politischen Aktivisten, der wegen revolutionärer Aktivitäten verhaftet wurde, und Luis Molina, einen 37-jährigen Homosexuellen, der wegen Verführung einer Minderjährigen verurteilt wurde. Trotz ihrer offensichtlichen Unterschiede entwickeln die beiden eine tiefe emotionale und körperliche Bindung.

Molina, ein charmanter Fan der Popkultur, erzählt Valentino die Handlung von fünf melodramatischen Filmen, um sich die Zeit zu vertreiben. Diese Filme dienen nicht nur als Flucht vor der Gefängnisrealität, sondern auch als Mittel, die Figuren zu charakterisieren und ihre inneren Konflikte zu ergründen. Gleichzeitig wird Molina von der Gefängnisleitung beauftragt, im Austausch für seine Freiheit Informationen über Valentinos illegale Gruppe zu beschaffen, was für Spannung und ein moralisches Dilemma sorgt.

Puig verwendet eine unkonventionelle Romanform und verzichtet fast vollständig auf einen traditionellen Erzähler. Er setzt stattdessen auf Dialoge, filmische Nacherzählungen und Fußnoten, die Homosexualität und gesellschaftliche Normen thematisieren. Der Roman behandelt Themen wie Identität, Sexualität, politischen Widerstand und die Macht der Popkultur und hinterfragt im Geiste der Postmoderne gesellschaftliche und Genrekonventionen. Seine lebendige Sprache und sein schriftstellerischer Ansatz machen das Werk verständlich und zugleich vielschichtig.

Titel des Originals
El beso de la mujer arana
Übersetzung
Dubravka Popović Srdanović
Editor
Milan Komnenić
Titelseite
Nebojša Jehlička
Maße
20,5 x 13,5 cm
Seitenzahl
258
Verlag
Prosveta, Beograd, 1985.
 
Auflage: 8.700 Exemplare
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Serbisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Die Abdeckung fehlt
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Mala Roka i druge novele

Mala Roka i druge novele

Guy de Maupassant
Svjetlost, 1968.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,99
Crveni konj i pijetao na krovu

Crveni konj i pijetao na krovu

Jure Kaštelan
Grafički zavod Hrvatske (GZH), 1980.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,24
Mladice: drugo, podpuno izdanje

Mladice: drugo, podpuno izdanje

Antun Bonifačić

Antun Bonifačićs Roman Mladice, der erstmals 1938 veröffentlicht wurde, ist ein bedeutendes Werk der kroatischen Literatur, das sich mit Themen wie Jugend, Identität und spiritueller Reifung befasst.

Matica hrvatska, 1943.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,62
Proljetna noć

Proljetna noć

Tarjei Vesaas
Zora, 1970.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
3,89
Zašto smo u Vijetnamu?

Zašto smo u Vijetnamu?

Norman Mailer
Naprijed, 1969.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,48
Put u Tolmin

Put u Tolmin

Ciril Kosmač

„Der Weg nach Tolmin“ ist ein Roman des slowenischen Autors Cirilo Kosmač, der sich mit den Themen Identität, Zugehörigkeit und inneren Konflikten beschäftigt.

Spektar, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
2,62 - 2,64