Sjećanja jedne gejše

Sjećanja jedne gejše

Arthur Golden

Arthur Golden, ein amerikanischer Schriftsteller japanischer Abstammung, veröffentlichte 1997 einen Roman, der schnell zum Bestseller wurde. Inspiriert von Gesprächen mit einer echten Geisha schuf er daraus eine epische Geschichte über Schönheit, Ehrgeiz

Nitoko, ein neunjähriges Mädchen aus einem armen Fischerdorf an der Küste Japans, verliert ihre Mutter und wird als „Maiko“ (Geisha-Lehrerin) nach Kyoto verkauft. Im Gion-Viertel, dem berühmtesten Geisha-Viertel Japans, ändert sie ihren Namen in Sayuri und betritt eine Welt strenger Regeln: Sie lernt Tanz, Musik, Tee und die Kunst der Verführung. Unter der Führung der grausamen Geisha Hatsumomo, die sie als Bedrohung empfindet, erleidet Sayuri Missbrauch und Intrigen. Ihre Retterin ist die ältere Geisha Mameha, eine Meisterin der Strategie, die sie für den Ruhm ausbildet: Sie verkauft „Mizuage“ (symbolische Initiationsriten) an Gentlemen und erschafft den Mythos von Sayuris „wässrigen Augen“, die hypnotisieren.

Sayuri wird zur begehrtesten Geisha, doch Krieg und Krise verändern alles. Verliebt in den Teehauspräsidenten Nobu, einen treuen Freund, träumt sie von einem „Danna“ (Bewahrer), der sie befreit. Doch der Präsident, ein heimlicher Verehrer aus Kindertagen, bleibt unerreichbar. Während des Zweiten Weltkriegs werden die Geishas vertrieben; Sayuri flieht aufs Land, arbeitet illegal und wird sogar Prostituierte. Nach dem Krieg erwacht Gion unter amerikanischer Besatzung – Sayuri kehrt zurück, wird aber mit Nobus Eifersucht und der Präsidentschaftswahl konfrontiert. Im Höhepunkt opfert Sayuri bei einem Abendessen mit einem amerikanischen Admiral Nobu, um das Herz des Präsidenten zu retten, und wird seine Geliebte. Der Roman endet im New York der 1950er Jahre, wo Sayuri, inzwischen im Ruhestand, ihre Geschichte erzählt – von Armut zur Legende, aber immer gefangen in der Rolle einer Geisha.

Titel des Originals
Memoirs of a Geisha
Übersetzung
Maja Zaninović
Editor
Bojana Franić
Maße
22 x 15 cm
Seitenzahl
477
Verlag
Znanje, Zagreb, 2012.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Sjećanja jedne gejše

Sjećanja jedne gejše

Arthur Golden
Znanje, 1998.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,56
Kad duša zamire

Kad duša zamire

Lajos Zilahy
Bratstvo-Jedinstvo, 1963.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,98
Violista Danilov

Violista Danilov

Vladimir Viktorovič Orlov
Jugoslavijapublik, 1984.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,88
Staljinov duh

Staljinov duh

Martin Cruz-Smith

Martin Cruz Smith, ein Meister des Kriminalromans, seziert in dem sechsten Teil der Reihe um den Ermittler Arkady Renko die dunkle Seite des heutigen Russlands – Korruption, politische Intrigen und das stalinistische Erbe.

Algoritam, 2012.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
9,54
Kako smo lomili noge

Kako smo lomili noge

Miro Gavran

Der Roman „Wie wir uns die Beine brachen“ (1997), eine humorvolle und einfühlsame Chronik des Familienlebens durch vier Jahrzehnte kroatischer Geschichte, verfolgt das Schicksal dreier Generationen einer slawonischen Familie von 1951 bis 1992.

Mozaik knjiga, 2007.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,36
Bela

Bela

Jean Giraudoux
Nolit, 1956.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,36 - 7,46