Kvaka braka

Kvaka braka

Melanie Gideon

Melanie Gideon, eine amerikanische Schriftstellerin, die für ihre humorvollen Romane über Familiendynamiken bekannt ist, seziert in „The Marriage Trap“ (2012) die Monotonie der Ehe im Zeitalter der sozialen Medien.

Die Protagonistin Alice Buckle, eine 44-jährige Theaterlehrerin aus einer Kleinstadt, fühlt sich in ihrer Routine gefangen: Nach zwanzig Jahren Ehe mit William, einem Werbefachmann, der seinen Job verloren hat und mürrisch geworden ist, ähnelt ihre Beziehung dem Zusammenleben benachbarter Paare. Die Kinder – Zoe, eine Teenagerin mit einer möglichen Essstörung, und Peter, ein Sohn, der möglicherweise schwul ist – entfremden sich immer mehr, und Alice, eine ehemalige angehende Dramatikerin, fürchtet, dass ihre besten Jahre vorbei sind, insbesondere da sie sich dem Alter nähert, in dem ihre Mutter gestorben ist (45).

Ihr Leben ändert sich, als sie eine E-Mail mit der Einladung zu einer anonymen Online-Umfrage „Ehe im 21. Jahrhundert“ erhält. Für 1.000 Dollar beantwortet sie unter dem Pseudonym „Frau 22“ Fragen zu Ehe, Sex und Intimität. Der Austausch mit „Explorer 101“ wird therapeutisch, flirtend und verführerisch: Durch E-Mails, Google-Suchen, Facebook und Twitter entdeckt Alice vergessene Seiten an sich, vernachlässigt dabei aber ihre Familie und Freunde (wie die lesbische Nendra). Virtuelle Intimität wird attraktiver als reale, was zu emotionaler Untreue und Krisen führt.

Der Roman, in einer Mischung aus E-Mails, Tagebucheinträgen und dramatischen Fragmenten verfasst, erkundet Themen wie die Midlife-Crisis, den Einfluss der Technologie auf Beziehungen (Anonymität als Flucht, aber auch als Lüge), Identität und Erlösung. Er gipfelt in einer überraschenden Wendung: Der Forscher ist William, der die Umfrage entwickelt hat, um seine Frau neu kennenzulernen und die Liebe wiederzubeleben. Gideon verbindet Humor, Wärme und Kritik an der digitalen Sucht und feiert die Widerstandsfähigkeit der Familie – „Leben ist ein Akt, und wir sind die Schauspieler in unserem eigenen Stück.“

Titel des Originals
Wife 22
Übersetzung
Alma Domazet Flego
Editor
Neven Antičević
Maße
19 x 13 cm
Seitenzahl
460
Verlag
Algoritam, Zagreb, 2013.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53316-612-4

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Ni pet ni šest nego 11 štosnih ogleda

Ni pet ni šest nego 11 štosnih ogleda

Miljenko Muršić
Biakova d. o. o., 2022.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
15,99
Mrtve duše

Mrtve duše

Nikolaj Vasiljevič Gogolj

Diese unsterbliche, zeitlose, immer aktuelle Geschichte über den „Auditor“ toter Seelen, Čičikov, wird bleiben, ein uraltes groteskes Denkmal der scheinbar uralten menschlichen Gier, Dummheit, Raubgier, Sündhaftigkeit ...

Matica hrvatska, 1965.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,14
Razbesneli anđeo

Razbesneli anđeo

Lajoš Zilahi

Der Roman „Razbezni anđeo“ ist der dritte Teil einer Trilogie über die Adelsfamilie Dukaj, die während der turbulenten Zeit des Zweiten Weltkriegs spielt.

Narodna knjiga, 1958.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
2,10
Mongolija / Zver divlja i nevesela

Mongolija / Zver divlja i nevesela

Vsevolod Ivanov
Svjetlost, 1963.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,62 - 3,64
Strah i njegov sluga

Strah i njegov sluga

Mirjana Novaković
Everest media, 2008.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,74
Jarčeva pjesma

Jarčeva pjesma

Konstantin Vaginov

Es handelt von Petersburg zu Beginn der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts, einer Zeit, in der Kultur und Alltagsleben noch einen gewissen „Normalitätszustand“ aufwiesen.

Hrvatsko filološko društvo, 2017.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
10,72