Robinson Crusoe
„Robinson Crusoe“ ist ein Abenteuerroman von Daniel Defoe aus dem Jahr 1719. Die Geschichte dreht sich um den jungen Mann Robinson Crusoe, der sich trotz des Wunsches seines Vaters, ein friedliches Leben zu führen, dazu entschließt, Seemann zu werden.
Nach dem Schiffbruch ist Robinson der einzige Überlebende und landet auf einer einsamen Insel.
Während seiner 28 Jahre auf der Insel gewöhnt sich Crusoe an die Wildnis, baut Unterkünfte, baut Nahrungsmittel an und geht auf die Jagd. Sein Einfallsreichtum und seine Beharrlichkeit ermöglichen ihm das Überleben. Nach vielen Jahren rettet er einen Eingeborenen, den er Petko nennt, und bringt ihm Englisch und Christentum bei. Später verteidigen sie gemeinsam die Insel vor Kannibalen und Piraten.
Der Roman untersucht Themen wie Einsamkeit, menschliche Ausdauer und Zivilisation versus Wildnis. Robinsons Rückkehr nach England nach vielen Jahren der Isolation symbolisiert den Sieg des menschlichen Einfallsreichtums und Überlebenswillens. Das Werk ist einer der ersten realistischen Romane und bleibt ein Klassiker der Weltliteratur.
Es werden zwei Exemplare angeboten