Poslovi G-na Langoa

Poslovi G-na Langoa

Edgar Sanday, Edgar Faure

Ein Roman von Edgar Faure (Pseudonym: Edgar Sanday), ein Kriminalroman mit Elementen der Sozialsatire, der in einer französischen Provinzstadt spielt. Die Atmosphäre ist von Spannung und Ironie geprägt, und die Sprache ist fließend, was das Werk attraktiv

Die Hauptfigur, Herr Langois, ein angesehener Mediator, bekannt für seine Gutmütigkeit und sein Talent, Konflikte vorurteilsfrei zu lösen, führt ein scheinbar harmonisches Leben. Der Erzähler, ein junger Mann, der in die Stadt kommt und eine Stelle bei Langois annimmt, entdeckt nach und nach, dass sein Arbeitgeber ein komplexes Wesen und Geheimnisse verbirgt.

Die Handlung verwickelt sich, als sich in der Stadt eine Reihe unerklärlicher Ereignisse ereignen, die mit Schulden, Bankrotten und Intrigen zwischen Bürgertum und Adel zusammenhängen. Frauen – von der Femme fatale bis zur Naivling – spielen Schlüsselrollen und verkomplizieren die Beziehungen zusätzlich. Langois, ein Mann mit unberechenbarem Charakter, verstrickt sich in einem Netz aus Lügen und Manipulationen, und sein Ruf beginnt zu bröckeln. Der Erzähler, angezogen, aber auch verwirrt von Langois' Charisma, versucht, die Wahrheit aufzudecken, was zu einer unerwarteten Auflösung führt, die Raum für ein Rätsel lässt.

Faure, bekannt als Politiker, zeigt hier literarisches Talent und vermischt den Stil von Mirbeau und Simenon. Der Roman untersucht Themen wie Heuchelei, soziale Fassade und moralische Doppelzüngigkeit und übt dabei eine subtile Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft.

Titel des Originals
Monsieur Langois n'est pas toujours egal a lui-meme
Übersetzung
Vojin Dimitrijević i Ljubomir Nedeljković
Editor
Živan Mitrović
Maße
17 x 12 cm
Seitenzahl
147
Verlag
Kosmos, Beograd, 1959.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Leichte Beschädigung der Abdeckung
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Inka - kraljevna sunca

Inka - kraljevna sunca

Antoine B. Daniel

Ein historischer Roman, der die Zeit der Ankunft der Inka-Invasoren im Heimatland der Inka um 1526 rekonstruiert. Bräuche, Religion, Alltagsleben dieses alten Volkes und Ereignisse, die vom spanischen Eroberer Pizarro regiert wurden.

Mozaik knjiga, 2003.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,325,49
Taida: roman iz aleksandrijskih vremena

Taida: roman iz aleksandrijskih vremena

Anatole France

Der 1890 erschienene Roman Taida ist eines der bekanntesten Werke des französischen Nobelpreisträgers Anatole France. Das Werk ist von der Legende der Heiligen Taida aus Ägypten inspiriert, einer Kurtisane aus dem 4. Jahrhundert, die zum Christentum konve

Naklada kraljevske zemaljske tiskare, 1917.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,42
Posada

Posada

Joseph Kessel

Der Roman gilt als eines der bedeutendsten Werke Kessels und ist von seinen Erfahrungen als Pilot im Ersten Weltkrieg inspiriert.

Minerva, 1987.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,38
Most na reci Kvaj / Dželat

Most na reci Kvaj / Dželat

Pierre Boulle

Der Roman „Die Brücke am Kwai“ von Pierre Boulle ist ein klassisches Antikriegswerk, das die Absurditäten und Tragödien des Krieges untersucht. Die Handlung spielt während des Zweiten Weltkriegs in einem japanischen Kriegsgefangenenlager in Thailand.

Minerva, 1968.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,42
Kip od soli

Kip od soli

Albert Memmi

Die Salzsäule (1953) ist ein halbbiografischer Roman, der das Leben eines jungen tunesischen Juden zwischen den beiden Weltkriegen verfolgt. Der Roman spielt im kolonialen Tunesien und behandelt Themen wie Identität, Entfremdung und kulturelle Konflikte u

Naprijed, 1965.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
3,26
Riječi da se kaže

Riječi da se kaže

Marie Cardinal

Der Roman „Words to Say“ von Marie Cardinal ist ein autobiografischer Roman, der den psychologischen und emotionalen Kampf einer Frau auf der Suche nach Freiheit von geistigen und sozialen Fesseln verfolgt.

Globus, 1985.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,48 - 3,56