Zid

Zid

Jean-Paul Sartre

„Die Mauer“ ist eine Sammlung von fünf existenzialistischen Kurzgeschichten von Jean-Paul Sartre, die erstmals 1939 veröffentlicht wurden und sich mit der Absurdität der menschlichen Existenz, Freiheit, Angst, Tod und moralischen Entscheidungen befassen.

Sartre nutzt Alltagssituationen und Grenzfälle, um zu erforschen, wie der Mensch mit seiner eigenen Freiheit, Verantwortung und Sinnlosigkeit konfrontiert wird.

Die Titelgeschichte „Die Mauer“ begleitet drei Gefangene während des Spanischen Bürgerkriegs, die auf ihre Hinrichtung warten. Anhand psychologischer Spannungen und der introspektiven Gedanken des Erzählers Pablo erforscht Sartre, wie die Erkenntnis seines unausweichlichen Todes seine Lebensperspektive verändert. In einem Moment absoluter Hilflosigkeit begeht Pablo eine ironische, absurde Tat, die zu einer unerwarteten Wendung führt – Freiheit als letzte innere Kraft des Menschen, selbst im Angesicht des Todes.

In anderen Erzählungen, wie „Eróstratus“ oder „Intimität“, schildert Sartre Figuren, die mit Entfremdung, dem Körper, Sexualität und Identität ringen. Der rote Faden, der sich durch alle Erzählungen zieht, ist Sartres Sicht auf die Existenz – der Mensch ist sich selbst überlassen, ohne göttliche Hilfe, zu Freiheit und eigenen Entscheidungen verdammt.

Sartres Schreibstil ist kalt, analytisch und schonungslos. „Die Mauer“ ist nicht nur ein literarisches Werk, sondern auch eine philosophische Illustration seiner Ideen aus „Das Sein und das Nichts“. Die Figuren der Geschichten erleben Krisenmomente, die sie mit ihrer eigenen Authentizität oder Feigheit konfrontieren.

„Die Mauer“ bleibt ein wegweisendes Werk des französischen Existentialismus und eine eindringliche Darstellung des inneren Ringens des Menschen um Sinn in einer Welt ohne Sicherheit.

Titel des Originals
Le mur
Übersetzung
Jerka Belan
Titelseite
Janko Krajšek
Maße
18 x 10 cm
Seitenzahl
118
Verlag
Rad, Beograd, 1964.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Portreti

Portreti

Jean-Paul Sartre

Svezak broj 7 iz kompleta Žan-Pol Sartr: Izabrana dela.

Nolit, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,74
Filozofski spisi

Filozofski spisi

Jean-Paul Sartre
Nolit, 1981.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,56
Tereza Raken

Tereza Raken

Émile Zola

"Therese Raken" (1867) is a dark study of passion, crime, and psychological consequences. Set in Paris, it follows Therese, a young woman raised by her aunt, Madame Raken, and forced into marriage with her sickly son, Camille.

Rad, 1963.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,34
Zanimanje pomorac

Zanimanje pomorac

Bruno Profaca

The book The Occupation of a Seaman by Bruno Profac from 1982 is a collection of reports and stories that depict the everyday life of seafarers.

Grafički zavod Hrvatske (GZH), 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,22
Djela #18: Moji univerziteti

Djela #18: Moji univerziteti

Maksim Gorki

In addition to the autobiographical work "My Universities", this volume also contains the autobiographical stories The Watchman, Korolenko's Age, On the Harmfulness of Philosophy and On First Love.

Kultura, 1949.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,96 - 3,99
Sabrana djela Branka Ćopića #9: Priče ispod zmajevih krila

Sabrana djela Branka Ćopića #9: Priče ispod zmajevih krila

Branko Ćopić

In the kingdom of butterflies and bears - Experiences of the cat Toša - Stories under the wings of the dragon - The group of heroes

Prosveta, 1964.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
2,98 - 3,16