Zid

Zid

Jean-Paul Sartre

„Die Mauer“ ist eine Sammlung von fünf existenzialistischen Kurzgeschichten von Jean-Paul Sartre, die erstmals 1939 veröffentlicht wurden und sich mit der Absurdität der menschlichen Existenz, Freiheit, Angst, Tod und moralischen Entscheidungen befassen.

Sartre nutzt Alltagssituationen und Grenzfälle, um zu erforschen, wie der Mensch mit seiner eigenen Freiheit, Verantwortung und Sinnlosigkeit konfrontiert wird.

Die Titelgeschichte „Die Mauer“ begleitet drei Gefangene während des Spanischen Bürgerkriegs, die auf ihre Hinrichtung warten. Anhand psychologischer Spannungen und der introspektiven Gedanken des Erzählers Pablo erforscht Sartre, wie die Erkenntnis seines unausweichlichen Todes seine Lebensperspektive verändert. In einem Moment absoluter Hilflosigkeit begeht Pablo eine ironische, absurde Tat, die zu einer unerwarteten Wendung führt – Freiheit als letzte innere Kraft des Menschen, selbst im Angesicht des Todes.

In anderen Erzählungen, wie „Eróstratus“ oder „Intimität“, schildert Sartre Figuren, die mit Entfremdung, dem Körper, Sexualität und Identität ringen. Der rote Faden, der sich durch alle Erzählungen zieht, ist Sartres Sicht auf die Existenz – der Mensch ist sich selbst überlassen, ohne göttliche Hilfe, zu Freiheit und eigenen Entscheidungen verdammt.

Sartres Schreibstil ist kalt, analytisch und schonungslos. „Die Mauer“ ist nicht nur ein literarisches Werk, sondern auch eine philosophische Illustration seiner Ideen aus „Das Sein und das Nichts“. Die Figuren der Geschichten erleben Krisenmomente, die sie mit ihrer eigenen Authentizität oder Feigheit konfrontieren.

„Die Mauer“ bleibt ein wegweisendes Werk des französischen Existentialismus und eine eindringliche Darstellung des inneren Ringens des Menschen um Sinn in einer Welt ohne Sicherheit.

Titel des Originals
Le mur
Übersetzung
Jerka Belan
Titelseite
Janko Krajšek
Maße
18 x 10 cm
Seitenzahl
118
Verlag
Rad, Beograd, 1964.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Filozofski spisi

Filozofski spisi

Jean-Paul Sartre
Nolit, 1981.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,56
Portreti

Portreti

Jean-Paul Sartre
Nolit, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,74
Aus der Erfahrung des Denkens

Aus der Erfahrung des Denkens

Martin Heidegger

„Aus der Erfahrung des Denkens“ ist eine Sammlung kurzer philosophischer Notizen, Aphorismen und Meditationen, die Heidegger in der späteren Phase seines Schaffens verfasste. Bei dem Werk handelt es sich nicht um eine systematische philosophische Abhandlu

Pfullingen Neske Verlag, 1976.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Kants these über das Sein

Kants these über das Sein

Martin Heidegger

Kants These über das Sein, eine Vorlesung von Martin Heidegger aus dem Jahr 1930, konzentriert sich auf eine Analyse von Kants Behauptung, dass das Sein in Wirklichkeit eine Setzung sei – das heißt der Akt des Setzens oder Bestätigens durch Urteil.

Vitorio Klostermann, 1963.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Vorträge und Aufsätze

Vorträge und Aufsätze

Martin Heidegger

Die 1954 erschienene Sammlung vereint einige der bedeutendsten kürzeren Texte Heideggers aus seiner mittleren und späten Schaffensperiode. In diesen Texten entwickelt Heidegger Schlüsselideen zu Technologie, Kunst, Sprache und der Beziehung des Menschen z

Pfullingen Neske Verlag, 1967.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
Das Buch besteht aus drei Bänden
49,99