Djeca jedne zime

Djeca jedne zime

Dea Trier Morch

Ein dokumentarischer Roman, der die Erlebnisse von Frauen in der Entbindungsstation des Kopenhagener Stadtkrankenhauses über einen Monat hinweg verfolgt. Der Roman in Form eines Tagebucheintrags begleitet die Schwangerschaft und Geburt von sechs Frauen in

Aus der Perspektive verschiedener Mütter erkundet die Autorin Themen wie Mutterschaft, Geburt, soziale Bedingungen und Frauenemanzipation im Dänemark der 1970er Jahre. Der Roman behandelt die intimen und universellen Aspekte der Geburt und schildert Freude, Angst, Schmerz und Solidarität unter Frauen.

Die Hauptfiguren sind Frauen aus unterschiedlichen sozialen Schichten – von berufstätigen Frauen bis hin zu Intellektuellen –, deren Geschichten sich in Krankenhauszimmern und Kreißsälen miteinander verflechten. Mørch schildert die Vielfalt ihrer Erfahrungen: Manche Frauen erleben die Geburt als Triumph, andere erleben Verluste oder Komplikationen. Der Roman betont die Stärke der weiblichen Gemeinschaft, kritisiert aber auch sozialen Druck, Defizite im Gesundheitssystem und Geschlechterungleichheit. In einfacher, aber emotionaler Sprache hält die Autorin authentische Gespräche und Gefühle fest und lässt den Leser an diesen intimen Momenten teilhaben.

Das Werk zeichnet sich durch seine realistische Darstellung von Geburt und Mutterschaft ohne Übertreibung und seine starke feministische Botschaft über die Bedeutung der Stimme und Erfahrung einer Frau aus. Der Roman ist ein bedeutender Beitrag zur dänischen Literatur, der das Leben feiert, aber auch die Herausforderungen hervorhebt, denen Frauen gegenüberstehen.

Naslov originala
Vinterbørn
Prevod
Mirko Rumac
Urednik
Mirjana Buljan
Ilustracije
Dea Trier Morch
Naslovnica
Dea Trier Morch
Dimenzije
20,5 x 14 cm
Broj strana
294
Izdavač
Globus, Zagreb, 1987.
 
Tiraž: 3.000 primeraka
 
Latinica. Tvrde korice s omotom.
Jezik: Hrvatski.

Dva primerka su u ponudi

Primerak broj 1

Stanje:Korišćeno, u odličnom stanju
Dodato u korpu!

Primerak broj 2

Stanje:Korišćeno, u odličnom stanju
Dodato u korpu!
 

Zanima Vas i neka druga knjiga? Možete pretražiti našu ponudu pomoću pretrage ili prelistati knjige po kategorijama.

Možda će Vas zanimati i ovi naslovi

Zločin

Zločin

Ivan Potrč

„Crime“ (1955) von Ivan Potrč ist eine historische Novelle, die sich auf die letzten Tage der illegalen Kommunisten Đuro Đaković und Nikola Hećimović konzentriert, Schlüsselfiguren der Kommunistischen Partei Jugoslawiens in der Zeit zwischen den beiden We

Svjetlost, 1982.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
4,28
Milion

Milion

Marco Polo

„Il Milione“, auch bekannt als „Die Reisen des Marco Polo“, ist ein Reisebericht von Marco Polo, einem venezianischen Kaufmann und Entdecker, der im späten 13. Jahrhundert in Zusammenarbeit mit Rustichella von Pisa verfasst wurde.

Rad, 1964.
Srpski. Latinica. Broširano.
2,16
Zanimanje pomorac

Zanimanje pomorac

Bruno Profaca

Das Buch „Der Beruf eines Seemanns“ von Bruno Profac aus dem Jahr 1982 ist eine Sammlung von Berichten und Erzählungen, die den Alltag von Seeleuten schildern.

Grafički zavod Hrvatske (GZH), 1982.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
4,22
Programi i manifesti u hrvatskoj književnosti

Programi i manifesti u hrvatskoj književnosti

Miroslav Šicel

The collection "Programs and Manifestos in Croatian Literature", edited by Miroslav Šicel and published by Liber in 1972, represents a key collection of texts that shaped the direction of Croatian literature through various historical phases.

Liber, 1972.
Hrvatski. Latinica. Broširano s omotom.
6,24
Pisma Cosimu I. Mediciju 1566.

Pisma Cosimu I. Mediciju 1566.

Marin Držić

Držić's letters to Cosimo I de' Medici represent a significant document of Croatian Renaissance literature and history. Držić sent three letters to Cosimo I, Grand Duke of Tuscany, between June and August 1566, while he was staying in Florence.

Croatian P.E.N. Centre & Most / The Bridge, 1993.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
8,32