Miostrah

Miostrah

Ramiz Huremagić

Miostrah, die dritte Gedichtsammlung von Ramiz Huremagić, ist eine logische Fortsetzung der Sammlungen In the world of noisy people (2014) und Waiting for Time (2016) und bildet ein stimmiges Ganzes über das Leben in einer Welt, die von Angst und dem Bedü

Als Kriminologin, geboren 1972 in Bihać und Überlebende der Schlachtfelder, schreibt Huremagić fesselnde Liebeslyrik, die von Traumata zeugt und Katharsis bietet – die Reinigung unterdrückter Emotionen durch eine poetische Auseinandersetzung mit der Geschichte.

Die Sammlung erforscht die Tiefen des menschlichen Geistes: Grenzzustände, Gut und Böse, Richtig und Falsch, Triebe und Instinkte, Reflexion des Selbst und der Welt, Sichtbares und Unsichtbares, Zustand und Verschwinden, Emotionen, Ego, Zeit, Sprache, Leben und Tod – all das bedeutet „Sein und Nichtsein“. Im Zyklus „Über die Liebe“ erscheint Liebe als Kontrapunkt zum Kriegstrauma aus früheren Sammlungen, aber auch als unmöglich – sie erstickt in Stille und Winterschlaf (Lieder „Djelotvorna ljubav“, „Bus“, „Zwei Leben unter einem Dach“, „Liebe am Boden eines Glases“). Abgerundet wird es durch die Erkenntnis, dass sich Liebe im Unmöglichen verwirklicht und einen ethischen Ausweg aus der Schicksalsbindung bietet („Mature Years“, „Consequential“). Der „perfekte Raum“ der Poesie wird zum Ausweg aus der zeitlichen Gefangenschaft.

Huremagić sieht sich selbst als „Protokollant von Zeit und Leben“, für den Poesie keine Frage der Inspiration ist, sondern ein nie endendes Buch des Lebens – ein Prozess der furchtlosen Wahrnehmung der Welt, in dem die innere Stimme den Kreislauf der Schöpfung bestimmt. Die ethische Seite seiner Verse erfordert stärker kritisches Denken als faktische Dokumente. Sie zeugen von Krieg, Verlust und sozialer Ungerechtigkeit, bieten aber auch Hoffnung auf Detraumatisierung. Durch sprachliche Innovationen und den Dialekt der Region wird er zu einem „modernen poetischen Alchemisten“, der „Menschen heilt“. Die in Zeitschriften wie „Poezija“ und „Novi Izraz“ veröffentlichte Sammlung wurde für ihre Spontaneität und ihren Expressionismus ausgezeichnet und gelobt. Sie aktiviert Ethik durch „Hier-Sein“ angesichts einer lauten Welt.

Urednik
Edin Pobrić
Naslovnica
Edin Džeko
Dimenzije
20 x 12 cm
Broj strana
154
Izdavač
Samouprava, Sarajevo, 2017.
 
Latinica. Broširano.
Jezik: Hrvatski.

Jedan primerak je u ponudi

Stanje:Korišćeno, u odličnom stanju
Dodato u korpu!
 

Zanima Vas i neka druga knjiga? Možete pretražiti našu ponudu pomoću pretrage ili prelistati knjige po kategorijama.

Možda će Vas zanimati i ovi naslovi

U sjeni fantoma

U sjeni fantoma

Ivan Lovrenović

„Im Schatten des Phantoms“ ist ein wahres geistiges Vergnügen und gehört zur Gruppe der größten literarischen Leistungen im südslawischen Sprachraum. Solche Romane können nicht einmal auf einmal entstehen, sondern entstehen über Jahrzehnte und bleiben, wi

Bodoni, 2023.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s omotom.
19,56
Muslimanska poezija XX vijeka

Muslimanska poezija XX vijeka

Safvet-beg Bašagić, Avdo Karabegović Hasanbegov, Musa Ćazim Ćatić, Fadil Kurtagić, Ahmed Muradbeg...
Svjetlost, 1990.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s omotom.
16,84
Sabrana djela : Knjiga III

Sabrana djela : Knjiga III

Svetozar Ćorović
Svjetlost, 1967.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s omotom.
7,24
Ne tuguj bronzana stražo / Vuk bubalo: Sabrana djela Branka Ćopića #5

Ne tuguj bronzana stražo / Vuk bubalo: Sabrana djela Branka Ćopića #5

Branko Ćopić
Prosveta, 1964.
Srpski. Latinica. Tvrde korice.
3,52
Pripovijetke

Pripovijetke

Isak Samokovlija

Isak Samokovlija (1889–1955), ein bosnisch-herzegowinischer Arzt und Schriftsteller sephardischer Herkunft, veröffentlichte 1936 die Sammlung „Erzählungen“ – ein Meisterwerk, das den Alltag der Juden in Sarajevo verewigte.

Zora, 1968.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
2,36
Sabrana djela : Knjiga IV

Sabrana djela : Knjiga IV

Svetozar Ćorović
Svjetlost, 1967.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s omotom.
7,24