Miostrah

Miostrah

Ramiz Huremagić

Miostrah, die dritte Gedichtsammlung von Ramiz Huremagić, ist eine logische Fortsetzung der Sammlungen In the world of noisy people (2014) und Waiting for Time (2016) und bildet ein stimmiges Ganzes über das Leben in einer Welt, die von Angst und dem Bedü

Als Kriminologin, geboren 1972 in Bihać und Überlebende der Schlachtfelder, schreibt Huremagić fesselnde Liebeslyrik, die von Traumata zeugt und Katharsis bietet – die Reinigung unterdrückter Emotionen durch eine poetische Auseinandersetzung mit der Geschichte.

Die Sammlung erforscht die Tiefen des menschlichen Geistes: Grenzzustände, Gut und Böse, Richtig und Falsch, Triebe und Instinkte, Reflexion des Selbst und der Welt, Sichtbares und Unsichtbares, Zustand und Verschwinden, Emotionen, Ego, Zeit, Sprache, Leben und Tod – all das bedeutet „Sein und Nichtsein“. Im Zyklus „Über die Liebe“ erscheint Liebe als Kontrapunkt zum Kriegstrauma aus früheren Sammlungen, aber auch als unmöglich – sie erstickt in Stille und Winterschlaf (Lieder „Djelotvorna ljubav“, „Bus“, „Zwei Leben unter einem Dach“, „Liebe am Boden eines Glases“). Abgerundet wird es durch die Erkenntnis, dass sich Liebe im Unmöglichen verwirklicht und einen ethischen Ausweg aus der Schicksalsbindung bietet („Mature Years“, „Consequential“). Der „perfekte Raum“ der Poesie wird zum Ausweg aus der zeitlichen Gefangenschaft.

Huremagić sieht sich selbst als „Protokollant von Zeit und Leben“, für den Poesie keine Frage der Inspiration ist, sondern ein nie endendes Buch des Lebens – ein Prozess der furchtlosen Wahrnehmung der Welt, in dem die innere Stimme den Kreislauf der Schöpfung bestimmt. Die ethische Seite seiner Verse erfordert stärker kritisches Denken als faktische Dokumente. Sie zeugen von Krieg, Verlust und sozialer Ungerechtigkeit, bieten aber auch Hoffnung auf Detraumatisierung. Durch sprachliche Innovationen und den Dialekt der Region wird er zu einem „modernen poetischen Alchemisten“, der „Menschen heilt“. Die in Zeitschriften wie „Poezija“ und „Novi Izraz“ veröffentlichte Sammlung wurde für ihre Spontaneität und ihren Expressionismus ausgezeichnet und gelobt. Sie aktiviert Ethik durch „Hier-Sein“ angesichts einer lauten Welt.

Editor
Edin Pobrić
Titelseite
Edin Džeko
Maße
20 x 12 cm
Seitenzahl
154
Verlag
Samouprava, Sarajevo, 2017.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Radost raskovanih ruku

Radost raskovanih ruku

Lujo Medvidović
Privlačica, 2001.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,50
Gorka Čaša

Gorka Čaša

Joso Živković
Hrvatsko kulturno društvo "Napredak", 1997.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,99
Da čudne radosti

Da čudne radosti

Jovan Jovanović-Zmaj
Dečje novine.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,26
Izabrana djela

Izabrana djela

Dobriša Cesarić

Dem Buch liegt eine CD mit Rezitationen, Liedern und einem Ausschnitt aus dem Film bei.

Matica hrvatska, 2008.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
11,96
Sto najzanimanja: Što ću biti kad odrastem

Sto najzanimanja: Što ću biti kad odrastem

Zvonimir Balog

Balogs humorvolle Gedichtsammlung, die die Fantasien von Kindern über zukünftige Berufe erforscht. Der Autor beschreibt auf kreative und humorvolle Weise verschiedene Berufe und zeigt sie aus der Perspektive von Kindern, die von ihrer Zukunft träumen.

Mladost, 1990.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,99 - 5,48
Hrvatskim velikanima - sonetni vijenci 2. izdanje

Hrvatskim velikanima - sonetni vijenci 2. izdanje

Ivan Puljić

Im Buch finden Sie Sonette, die berühmten kroatischen historischen Persönlichkeiten, ihren Werken und Beiträgen gewidmet sind. Der Autor hat die Verse geschickt miteinander verwoben, um diesen großen Männern Tribut zu zollen.

Udruga Tin Ujević, 2011.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,84