Rakov kanon

Rakov kanon

Paolo Maurensig

Im eleganten Londoner Dorchester Hotel wird der neue Besitzer einer dreihundert Jahre alten Stainer-Geige Zeuge einer düsteren Geschichte, die ihm ein Schriftsteller erzählt, dessen Wunsch es war, einen Roman zu schreiben, in dem die Musik die Hauptfigur

Diese psychologische und musikalische Erzählung ist wie ein musikalischer Kanon aufgebaut, in dem Themen wiederholt und umgekehrt werden, wodurch eine vielschichtige Erzählung über Identität, Kunst und Schicksal entsteht. Die Geschichte beginnt 1985 im Dorchester Hotel in London, wo der neue Besitzer einer dreihundert Jahre alten Stainer-Geige zum Zuhörer einer ungewöhnlichen Geschichte wird, die ihm von einem Schriftsteller erzählt wird, der von der Idee besessen ist, einen Roman zu schreiben, in dem die Musik die Hauptfigur ist.

In dieser Geschichte lernen wir zwei junge Musiker aus dem Wien des Jahres 1932 kennen: einen ungarischen Geiger und einen österreichischen Aristokraten. Ihre Verbindung basiert auf einer gemeinsamen Leidenschaft für Musik, aber auch auf komplexen Beziehungen aus Freundschaft, Eifersucht und Konkurrenz. Während sich ihre Leben miteinander verflechten, werden Geheimnisse über ihre Herkunft, ihre familiären Verbindungen und ihre persönlichen Dämonen enthüllt, was zu tragischen Konsequenzen führt.

Der Titel des Romans bezieht sich auf die musikalische Form des „Krabbenkanons“, bei dem die Melodie rückwärts gespielt wird und so die thematische Umkehrung und Reflexion innerhalb der Geschichte symbolisiert. Maurensig nutzt diese Struktur, um zu untersuchen, wie die Vergangenheit die Gegenwart prägt und wie Kunst sowohl eine Quelle der Erlösung als auch der Zerstörung sein kann.

„Cancer’s Canon“ ist ein zutiefst emotionaler Roman, der komplexe menschliche Gefühle und Beziehungen durch musikalische Metaphern erforscht und beim Leser Fragen zu Identität, Erbe und der Macht der Kunst aufwirft.

Titel des Originals
Canone inverso
Übersetzung
Morana Čale
Editor
Sanja Pavić, Gordana Farkaš Sfeci
Titelseite
Palete design
Maße
22,5 x 14,5 cm
Seitenzahl
163
Verlag
Fidas, Zagreb, 2000.
 
Auflage: 1.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
9-53-656111-5

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Pustinjski nauk

Pustinjski nauk

Zlatko Dobrotić
Nova knjiga Rast, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,99
Suvremene makedonske drame

Suvremene makedonske drame

Branko Hećimović, Borislav Pavlovski
Znanje, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,99
Opaki

Opaki

Leopold Tyrmand
Naprijed, 1966.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,99
Ispovijest djeteta svojega vijeka

Ispovijest djeteta svojega vijeka

Alfred de Musset
Zora, 1954.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,99
Čovjek došao u grad - roman jednog proletariziranog seljaka

Čovjek došao u grad - roman jednog proletariziranog seljaka

Walter Bauer
Naklada knjižare “Zabavne biblioteke”, 1935.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,99
Zemlja

Zemlja

Émile Zola

„Das Land“ ist ein 1887 erschienener Gesellschaftsroman aus dem „Rougon-Macquart“-Zyklus, in dem Zola die brutale Realität des Lebens unter französischen Bauern schildert.

Veselin Masleša, 1971.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
52,36 (sammlung)